Browse Results

Showing 19,951 through 19,975 of 21,819 results

Elements of Optical Networking: Basics and Practice of Glass Fiber Optical Data Communication

by Volkmar Brückner

This compact textbook introduces the most important elements of optical networks and uses them to solve practical problems by engineering solutions. The main topics are glass fibers, optical transmitters and receivers, modulation of laser light for high bit rates, elements of passive (couplers, distributors) and active (switches, optical amplifiers) networks, influence of nonlinearities in optical transmission as well as integration into the global network. Examples describe advantages and limits of optical data transfer in networks. In addition to each topic, practical exercises and questions are given. Difficult mathematical relationships and formulas are explained and simulated using a mathematical program.This textbook has been recommended and developed for university courses in Germany, Austria and Switzerland.The contentPhotonics, wave-guide structures, glass fibers – Parameters and properties of optical fibers: attenuation and dispersion, transmission bandwidth – Optical transmitters, modulation of transmitters – Optical amplifiers – Optical receivers – Active and passive optical couplers and switches – Nonlinear processes in glass fibers, solitons – Active and passive optical networksTarget GroupsStudents of Bachelor and Master courses at Universities of Applied SciencesStudents of Bachelor courses at Technical UniversitiesPractitioners in the fields of telecommunications and communication technologyLife-long learners

Lokale Politikberichterstattung: Inhalte, Leistungen, Formate und Attraktivitätsfaktoren aus der Perspektive des Publikums

by Inge Kreutz

Wie kann lokale Politikberichterstattung möglichst viele Menschen erreichen? Antworten gibt dieses Buch auf der Grundlage von Umfragen und Gruppendiskussionen bei Leser*innen und User*innen von drei crossmedial publizierenden Regionalzeitungen. Es liefert eine Typologisierung des Publikums und zeigt die jeweils spezifischen Ansprüche an lokale Politikberichterstattung auf. Zudem aktualisiert es den Forschungsstand zu Ost-West-Unterschieden und spezifiziert ihn für lokale Politikberichterstattung. Die Doppelrolle der Autorin als Medienwissenschaftlerin und praktische Journalistin begünstigt eine Verbindung der Ansprüche von Theorie und Praxis. Das Buch will eine Diskussion darüber anstoßen, wie Lokaljournalismus in der digitalen Transformation seine Relevanz und Bedeutung erhalten und wie die Versorgung der Gesellschaft auf lokaler und sublokaler Ebene mit demokratierelevanten Informationen gesichert werden kann.

Medien im Krieg – Krieg in den Medien

by Jörg Becker

Das Thema Medien und Krieg wird in diesem Buch aus einer vierfachen Perspektive heraus behandelt. Es geht zum einen um die Frage nach der Berichterstattung über Kriege, zum zweiten um die Rolle von Medien im Krieg, drittens geht es darum, welche strukturellen Bedingungen von Krieg und Gesellschaft die Inhalte der Medien wie prägen und viertens um eine friedensstiftende Sicht auf diese Zusammenhänge. Das Fazit: Definitorisch gibt es kaum noch einen Unterschied zwischen medialer Kommunikation und Krieg.Die zweite Auflage wurde um ein Kapitel über ukrainische Propaganda im Ukraine-Krieg ergänzt.

Zwischen Information und Sensation: Zur Darstellung von Suizid und Suizidalität in deutschen Tageszeitungen

by Antonia Markiewitz

In diesem Buch befasst sich Antonia Markiewitz mit der Thematisierung von Suizid(alität) in den Medien, möglichen Einflüssen auf die journalistische Ausgestaltung der Berichterstattung sowie mit der potenziellen Wirkung, die sie aus der Forschung zum Werther- und Papageno-Effekt ableitet. Dazu untersucht die Autorin, inwiefern die Darstellung von Suizid und Suizidalität in deutschen Tageszeitungen den Richtlinien zur verantwortungsvollen Suizidberichterstattung entspricht, die ihrerseits an der Maxime der Suizidprävention ausgerichtet sind. Aufbauend auf einer redaktionellen Intervention zur Verbesserung der Suizid(alitäts)darstellung mit anschließender Inhaltsanalyse der Beiträge, rückt sie auch die Rolle der Journalist*innen in den Fokus.

Künstliche Intelligenz und Marketing: Anwendung in der Anzeigenwerbung zur Werbeeffektivität und Akzeptanz (BestMasters)

by Philip Schäfer

Bei der Werbeforschung in Bezug auf Anzeigenwerbung gibt es diverse Variablen, welche sich auf die Werbeeffektivität und Akzeptanz von Anzeigen auswirken und durch äußere Umstände beeinflusst werden können. Dabei untersucht dieser Band den Einfluss des Erstellungsprozesses einer Anzeigenwerbung, wobei die Anzeigen zu High- und Low-Involvement-Produkten zum einen durch eine künstliche Intelligenz und zum andern durch einen Marketingexperten erstellt wurden, auf dessen Werbeeffektivität und Akzeptanz beim Rezipienten. Methodisch wird dabei in einem Within-subjects-Design ein Online-Experiment zur Erhebung der Werbeeffektivität durchgeführt. Ein Between-subjects-Design wurde angewandt, um die Akzeptanz der Anzeigenwerbung zu überprüfen. Die Stichprobe bestand aus insgesamt 104 Versuchsteilnehmenden, die das durchgeführte Experiment vollkommen beendet haben. Die gefundenen empirischen Ergebnisse gehen im Wesentlichen einher mit den bisherigen Forschungen zu diesen Themen.

Method for High-Efficiency Data Compression and Transmission of Vehicle Measurement Data Through Mobile Internet (Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart)

by Lorenz Georg Görne

Lorenz Georg Görne presents a method (PrOComp) for optimal usage of the transmission path between the vehicle and the data backend. The compression ratio of vehicle measurement data could be improved from roughly a factor of ten in conventional methods, to up to 27. The method allows vehicle measurement data to be transmitted optimally in terms of data volume via the mobile internet and via traditional transmission routes. Through the PrOComp method, real-time data analysis over the mobile internet is feasible, as well as the collection of big data in the field. This enables key features like predictive maintenance, reactive event evaluation (for example crash events) or fast generation of AI training data. Through the usage of standardized interfaces and data formats, PrOComp can be adapted to the needs of many industry branches that feature field data collection.

Strategische Wahrheiten: Desinformation und Postfakten in der strategischen Kommunikation

by Olaf Hoffjann Lucas Seeber Ina von der Wense

Strategische Kommunikation zielt mit ihren kontingenten Wirklichkeitsbeschreibungen seit jeher auf gesellschaftliche Wahrheitsmodelle. Wie häufig gesellschaftliche Wahrheitsmodelle auf strategische Kommunikationsbemühungen zurückgehen, auf Unwahrhaftigkeit beruhen und damit zumindest zeitweise zu strategischen Wahrheiten werden, zeigen eindrucksvoll zwischenzeitlich geglaubte Wahrheiten, die sich als Lüge entpuppt haben: von Walter Ulbrichts „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ über Hitlers Tagebücher bis hin zu den Massenvernichtungswaffen im Irak. Die erfolgreichen Kampagnen der Brexiteers und von Donald Trump 2016 haben diesem Thema zu neuer und bislang ungeahnter Aufmerksamkeit verholfen. Während die Themen Desinformation und postfaktische Gesellschaft die Journalismus-, politische Kommunikations- und Medienethikforschung aktuell zu dominieren scheinen, ist das Schweigen der deutschsprachigen und internationalen PR- und Organisationskommunikationsforschung auffällig. Dies ist umso bemerkenswerter, weil die PR-Wissenschaft in der Vergangenheit immer wieder versucht hat, ihren Gegenstand zu schärfen, indem sie sich am Begriff der Propaganda abgearbeitet hat. Daraus müsste eigentlich eine Affinität für das Thema Desinformation resultieren. Aber genau das Gegenteil ist offensichtlich der Fall: Hat sich die PR-Wissenschaft gerade deshalb nicht mit Desinformation beschäftigt, weil sie sich so dezidiert von Propaganda und darin eingeschlossenen desinformierenden und manipulativen Techniken abgrenzen will? Was sind die Gründe hierfür? Glauben wir, bereits alles zum Thema gesagt zu haben? Liegt dies daran, dass sich die PR- und Organisationskommunikationsforschung seit jeher vor allem für Unternehmen und weniger für politische und Non-Profit-Organisationen interessiert? Oder fühlen wir uns hier schlicht und ergreifend nicht zuständig? Es scheint offenkundig höchste Zeit zu sein, sich wieder eingehend mit Fragen der Desinformation aus der Perspektive der strategischen Kommunikationsforschung zu befassen. Die Beiträge des Tagungsbandes fokussieren hierzu auf neue theoretische Perspektiven, normative Bewertungen und empirische Befunde.

Locationmanagement für die Eventkonzeption (essentials)

by Kristina Sommer

​Dieses essential ist ein praxisorientierter Leitfaden für das Eventmanagement und hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Location. Nicht nur bei Hochzeiten wird viel Zeit darauf verwendet, die passende Location zu finden. Der Raum ist bei jedem Event von zentraler Bedeutung, denn es grenzt diesen von seinem Umfeld ab und gibt die Gestaltung vor – sei es im Innenraum oder unter freiem Himmel. Erst mit der zielgerichteten Vorbereitung und dem richtigen Verständnis wird der Raum zum Teil der Eventinszenierung. Es ist daher erstaunlich, dass es in der deutschsprachigen Literatur zum Eventmanagement kaum umfassende Betrachtungen zur Location gibt. Das Buch schließt diese Lücke.

Space Race Television: Image Vehicles as Agents of (trans-)global Mediatisation

by Sven Grampp

This volume offers a media-theoretically oriented perspective on the Space Race. It analyzes feature films, documentaries, live television coverage, magazines, stamps, posters, ticker-tape parades. They visualized the Space Race in a specific way and circulated it transnationally from 'East' to 'West' and from 'West' to 'East' across the 'Iron Curtain'. It will be shown how reporting on the Space Race between 1955 and 1975 can be explained as a globalizing history of the intertwining of images during the Cold War.

Cooperation Between Companies and Non-profit Organizations: Taking Responsibility Together: Guidelines for Constructive, Credible and Transparent CSR Projects

by Gabriele Faber-Wiener Bettina Gjecaj

This book describes how cooperation between companies and non-profit organizations can be successfully structured. Companies want and need to take on more social responsibility, and joint projects with non-profit organizations are therefore more in demand than ever. This is not about maximizing profits through greenwashing or token commitments, but about serious corporate social responsibility projects and purpose strategies that strengthen the reputation on both sides. This requires a structured, transparent approach from the outset.The authors explain the theoretical basis and provide practical guidance on how the initiation of cooperation projects can lead to a credible and sustainable collaboration with added value for all stakeholders. An elementary part of the book is the "Code for Transparent Cooperation", a proven framework that can be applied directly in practice.A book for CSR, communication, marketing and compliance managers in companiesand non-profit organizations who strive for clear rules and an open dialogue at eye level.Anyone who acts as a credible driver of transformation would do well to operate sustainably themselves. Transparency creates credibility and reliability. The more an organization's goals shape the design of partnerships with companies, the more authentic they can appear to the outside world. This guide provides helpful tips and orientation on how to achieve coherence.Dipl.theol. Yvonne Zwick, Chairwoman of B.A.U.M. e.V. - Network for Sustainable Management, HamburgNon-profit organizations are central pillars of our society. Especially in times of disruption and change, their performance is of increasing importance. The prerequisite for this is independence - also in cooperation with companies. This book helps companies and non-profit organizations to understand their counterparts and establish stable collaborations.Dr. Günther Lutschinger, Managing Director of Fundraising Association Austria, ViennaThe time for lone wolves is over. If we are to achieve the Paris climate targets, companies must offer profitable solutions for people and the planet. It's all about: How do I tackle it? The new book by Gabriele Faber-Wiener and Bettina Gjecaj focuses in particular on partnerships with non-profit organizations and aims to prepare the ground for successful collaboration.Daniela Knieling, Managing Director respACT and Network Representative Global Compact Network Austria, ViennaCredibility, responsibility and transparency are the guarantee and basis for the sustainable development of companies. A thriving, trusting cooperation between companies and non-profit organizations helps to answer political and social questions and is a profound approach to solving complex ecological problems.Ernst Ternon, MBA MSc MSc, Head of Green Marketing, Wieselburg Campus, Wiener Neustadt University of Applied Sciences

Medien und Kultur (Medienwissen kompakt)

by Gunter Reus

Medien bestimmen unseren Alltag in jeder Lebenslage. Viele Menschen empfinden ihre Macht aber als gefährlich für die gesellschaftliche Kultur. Gunter Reus zeigt dagegen, wie sehr ein Gemeinwesen auf der kulturellen Leistung der Massenmedien auf­baut. Der Autor be­dient sich dabei eines weiten Kulturbegriffs und zeichnet nach, wie sie Errun­genschaften der Menschheit historisch ausgeformt haben. Ohne Medien gäbe es keine einheitliche Sprache und keinen Austausch von Information und Wissen, wie wir ihn kennen. Es gäbe keine Ausbalancierung sozialer Interessen, keine Kontrolle von Macht, keine Orientierung auf das Gemeinwohl, kein Kunst­leben. Auch im Internet­zeit­alter blei­ben Massenmedien, bei aller notwendigen Kritik an ihren Schattenseiten, unver­zichtbar als Kul­turträger. Sie sorgen für die Transparenz politischen Han­delns ebenso wie für die (potentielle) Teilhabe aller am Kunstgeschehen. Damit prä­gen sie die Kultur der De­mokratie wie auch die Kultur in der Demokratie entscheidend mit.​

Semantische Frames in interkultureller Markenkommunikation (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation #38)

by Lisa Hackinger

Unter Anwendung der Frame-Theorie wird in diesem Buch die Rolle von nicht-verbalisiertem Vorwissen in der interkulturellen Markenkommunikation untersucht. Eine starke Marke ist ein sowohl komplexes als auch fiktionales Konstrukt, das sich neben verschiedenen Oberflächenmerkmalen auch aus Assoziationen, Empfindungen und Hintergrundwissen zur Marke zusammensetzt. Mit einer kognitiv-linguistischen Vorgehensweise wird anhand von vier Fallbeispielen analysiert, welche unterschiedlichen Kommunikationsstrategien etablierte Unternehmen zur interkulturellen Positionierung von Marken nutzen und inwieweit diese sich in der Wahrnehmung der Rezipienten widerspiegeln. Dabei wird von einem holistischen Denkansatz ausgegangen, bei dem Sprachwissen und Weltwissen eine untrennbare Einheit darstellen und der Fokus liegt darauf, zu verstehen, wie abstraktes und künstlich erzeugtes Wissen um eine Marke kommunikativ etabliert werden kann und welche Rolle die landeskulturelle Bedingtheit hierbei spielt.

Der Wandel des Fleischessens im Spiegel medialer Öffentlichkeit: Eine Diskursanalyse über kollektive Wissensbestände von der Nachkriegszeit bis heute

by Verena Fingerling

Seit jeher löst Fleisch Kontroversen aus – sei es durch seine ressourcenintensive Gewinnung, die es zum Ausdruck für Wohlstand, Kraft und Gesundheit macht, oder sei es durch moralische Fragestellungen, die sich durch das Nutzen und Töten fühlender Lebewesen ergeben. Anhand des deutschen Leitmediums Der Spiegel setzt sich diese Arbeit mit Wandlungsprozessen öffentlicher Kommunikation über das Fleischessen auseinander. Für den Zeitraum der Jahre 1947 bis 2019 zeichnet sie nach, wie verschiedene Ernährungsdiskurse miteinander verschränkt sind, sich gegenseitig bedingen, befruchten und aufeinander beziehen und zeigt auf, welche Wissens- und Deutungselemente dabei zu verschiedenen Zeiten als relevant oder irrelevant in Erscheinung treten. Methodologisch basiert dies auf Konzepten der Wissenssoziologischen Diskursanalyse nach Keller und der Inhaltsanalyse nach Mayring.

Barrierefrei kommunizieren für Unternehmen: Wie Sie die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes effizient umsetzen (essentials)

by Gabriele Horcher

Dieses essential zeigt, welche Bedeutung digitale Barrierefreiheit für die Unternehmenskommunikation hat und wie diese die Ansprache Verbrauchern verändern wird. Das ab dem 28. Juni 2025 geltende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird zum Beschleuniger dieser Entwicklung, mit der sich künftig viele Unternehmen auseinandersetzen müssen. Die renommierte Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher zeigt auf, wie die neuen gesetzlichen Anforderungen effizient umgesetzt werden können und wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann. Darüber hinaus stellt sie Strategien für Berater und Dienstleister vor, die ihre Kunden optimal unterstützen wollen.Ein auf den Punkt geschriebenes Buch für Entscheidungsträger, Kommunikations-, Compliance- und E-Commerce-Verantwortliche, die alles Wichtige über die spezifischen Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit erfahren und von den neuen Chancen profitieren wollen.

Innovationen und Innovationspotenziale im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus (BestMasters)

by Steffen Grütjen

​Der Medienjournalismus als fachjournalistische Disziplin ist landläufig mit einem Nischenstempel behaftet. Seit seinen Anfängen als klassische Medienseite in (überregionalen) Tageszeitungen hat er sich stark ausdifferenziert und tritt mit neuen Angebotsformen inzwischen verstärkt im Social Web auf. Die Forschungsarbeit systematisiert und reflektiert erstmals Innovationsstrukturen im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus. In Leitfadeninterviews gewähren Medienjournalist*innen von ARD und Deutschlandradio Einblicke in ihre (innovative) Programmgestaltung und formateigenen Zielgruppenvorstellungen. Als Forschungsgegenstand werden neun genuine Medienmagazine betrachtet, darunter „ZAPP“ (Norddeutscher Rundfunk), „@mediasres“ (Deutschlandfunk) oder „Töne, Texte, Bilder“ (Westdeutscher Rundfunk). Mit Blick auf den öffentlich-rechtlichen Auftrag messen die Befragten dem Medienjournalismus in öffentlich-rechtlicher Verantwortung eine große Bedeutung bei – sowohl im Lichte einer kritischenBegleitung von journalismus- bzw. medienspezifischen Themen und Spannungsfeldern als auch bei der Wandelbarkeit von tradierten Programmmustern.

Co-Creation in der Creator Economy: So können Content Creators ihre Community an ihre Inhalte binden (essentials)

by Markus H. Dahm Johannes Heydenreich

Dieses essential wirft einen Blick auf die zunehmende Bedeutung von gemeinschaftlicher Kreation in der aufstrebenden Creator Economy und gibt Content-Erstellern wertvolle Einblicke und konkrete Ratschläge, wie sie durch die Zusammenarbeit mit Fans und Followern nicht nur die Arbeitslast teilen, sondern auch eine unterstützende Gemeinschaft aufbauen können. Das Buch analysiert erfolgreiche Co-Creation-Modelle, bei denen Content-Verfasser Inhalte gemeinsam entwickeln und dabei von gemeinsamen Vermarktungsstrategien und Monetarisierungsansätzen profitieren.

Strategische Bildkommunikation: Über den Zusammenhang von psychologischen Kundenprofilen und Bildpräferenz (Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz)

by Yannik Brandenberger

In einer sich rasant verändernden Marketinglandschaft wird die Bedeutung einer authentischen Verbindung zwischen Unternehmen und Konsumenten immer dringlicher. Statt mit Inhalten zu überfluten, liegt die Herausforderung darin, durch gezielte visuelle Kommunikation eine tiefere Bindung aufzubauen. Diese Herausforderung wird besonders in der fehlenden Anpassung von Bildern an die psychologischen Profile der Zielgruppe deutlich, für die bisher kein empirisch validiertes Modell existiert. In diesem Buch wird ein tiefer Einblick in den Zusammenhang zwischen psychologischen Kundenprofilen und Bildpräferenzen durch die Untersuchung und Weiterentwicklung des EIC-Modells gewonnen. Die empirischen Ergebnisse, gewonnen aus einer Studie mit 95 Teilnehmenden, bestätigen diese Verbindung und eröffnen neue Perspektiven für die strategische Bildkommunikation. Als Resultat dieser Forschung präsentiert sich das ICS-Modell – ein Instrument, das Fotograf*innen und Marketingexpert*innen befähigt, die Bildkommunikation gezielt auf Zielgruppen auszurichten. Dieses Buch bietet nicht nur einen Einblick in die theoretischen Grundlagen, es regt auch dazu an, wie diese Erkenntnisse in der Praxis für eine wirkungsvolle visuelle Kommunikation genutzt werden können.

Gesammelte Abhandlungen: Mathematischen und Philosophischen Inhalts

by Georg Cantor Ernst Zermelo

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lehrbuch der Hochfrequenztechnik

by Otto Zinke Heinrich Brunswig

Fundamentals of Electronic Imaging Systems: Some Aspects of Image Processing (Springer Series in Information Sciences #15)

by William F. Schreiber

Image processing is a fascinating applications area, not a fundamental science of sufficient generality to warrant studying it for its own sake. In this area, there are many opportunities to apply art and experience, as well as knowledge from a number of sciences and engineering disciplines, to the creation of products and processes for which society has an expressed need. Without this need, work in the field would be sterile, but with it, image processing can readily provide the interested scientist or engineer with a professional lifetime of challenging problems and corresponding rewards. This point of view motivates this book and has influenced the selection and treatment of topics. I have not attempted to 1 be encyclopedic; this service has already been performed by others. It will be noted that the word "digital" is not in the title of this book. While much of present-day image processing is implemented digitally, this work is not intended for those who think of image processing as a branch of digital signal processing, except, perhaps, to try to change their minds. Image gathering and image display, vital parts of the field with strong effects on image quality, are inherently analog, as is image transmission in today's most important medium, the over-the-air broadcasting channel. The latter is not about to die, as it is by far the cheapest way to deliver broadband signals to the home. Likewise, the principal means of recording images on paper are continuous and not discrete.

Lehrbuch der Hochfrequenztechnik: Erster Band: Hochfrequenzfilter, Leitungen, Antennen

by Otto Zinke Heinrich Brunswig

Behandelt Erzeugung, Verstärkung, Fortleitung, Ausstrahlung und Anwendung elektromagnetischer Signale über den vollen Frequenzbereich, von einigen kHz bis zur optischen Nachrichtentechnik. Band 1 geht auf Schwingkreise, Hochfrequenzübertrager und -filter, Eigenschaften von Koaxialkabeln, Mikrostreifenleitungen, Koplanar- und Fin-Leitungen, Richtkoppler, Lichtwellenleiter, Oberflächenwellen-Filter, Hohlleiter und gyromagnetischen Medien sowie Antennen ein. Die Neuauflage wurde aktualisiert und ergänzt, speziell um einen Beitrag Quarzfilter. Band 2 behandelt Elektronik und Signalverarbeitung in der Hochfrequenztechnik und beschreibt neueste Entwicklungen bis zu höchsten Leistungen und höchsten Frequenzen; die Eigenschaften analoger und digitaler integrierter Schaltungen werden dargestellt.

Hochfrequenztechnik 1: Hochfrequenzfilter, Leitungen, Antennen (Springer-Lehrbuch)

by Otto Zinke Heinrich Brunswig

Das zweibändige Standardwerk behandelt Erzeugung, Verstärkung, Fortleitung, Ausstrahlung und Anwendung elektromagnetischer Signale über den vollen Frequenzbereich, von einigen kHz bis zur optischen Nachrichtentechnik.Band 1 geht auf Schwingkreise, Hochfrequenzübertrager und -filter, Eigenschaften von Koaxialkabeln, Mikrostreifenleitungen, Koplanar- und Fin-Leitungen, Richtkoppler, Lichtwellenleiter, Oberflächenwellen-Filter, Hohlleiter, gyromagnetische Medien, Antennen sowie Quarzfilter ein.

Geschichte der Nachrichtentechnik: Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

by Volker Aschoff

Als der Verfasser in den letzten Jahren vor seiner Emeritierung eine Wahlvorlesung über die frühe Geschichte der Nachrichtentechnik an­ kündigte, war die Resonanz bei den Studierenden rein zahlenmäßig nicht sehr groß. Ganz im Gegensatz dazu stand das lebendige Inter­ esse derjenigen, die diese Vorlesung nicht nur belegten, sondern sie auch für die Dauer von jeweils zwei Semestern von Anfang bis Ende besuchten. In vielen Einzelgesprächen, die sich im Anschluß an die Vorlesungen und während der Abschlußprüfungen ergaben, wurde von diesen Studenten immer Wieder der Wunsch geäußert, den Inhalt der Vorlesung als Buch zu veröffentlichen. Die Bitte zu erfüllen, schien dem Verfasser allerdings nur dann gerecht­ fertigt, wenn zwei wichtige Ziele angestrebt werden konnten, näm­ lich 1) die Geschichte dieses Teilgebietes der Technik aus den ursprüng­ lichen Quellen zu entwickeln, und 2) das, was in diesen Quellen zu finden ist, im Rahmen der jeweils zeitgenössischen Gegebenheiten (technische Realisierbarkeit, Be­ darfslage) zu interpretieren. Nur wenn diese beiden Bedingungen erfüllt werden, kann ein gerade in der Historiographie der Nachrichtentechnik häufig zu beobachtender Fehler vermieden werden, der daraus entsteht, daß - meist wohl ganz unbewußt - die Kenntnis von dem Stand der Technik der eigenen Zeit die Interpretation weit zurückliegender Vorschläge oder Berichte zur Lösung nachrichtentechnischer Aufgaben beeinflußt.

Remote Sensing Digital Image Analysis: An Introduction

by John A. Richards

With the widespread availability of satellite and aircraft remote sensing image data in digital form, and the ready access most remote sensing practitioners have to computing systems for image interpretation, there is a need to draw together the range of digital image processing procedures and methodologies commonly used in this field into a single treatment. It is the intention of this book to provide such a function, at a level meaningful to the non-specialist digital image analyst, but in sufficient detail that algorithm limitations, alternative procedures and current trends can be appreciated. Often the applications specialist in remote sensing wishing to make use of digital processing procedures has had to depend upon either the mathematically detailed treatments of image processing found in the electrical engineering and computer science literature, or the sometimes necessarily superficial treatments given in general texts on remote sensing. This book seeks to redress that situation. Both image enhancement and classification techniques are covered making the material relevant in those applications in which photointerpretation is used for information extraction and in those wherein information is obtained by classification.

Refine Search

Showing 19,951 through 19,975 of 21,819 results