Browse Results

Showing 19,901 through 19,925 of 21,819 results

Fakten statt Fakes: Wie Medien und Organisationen wieder glaubwürdig werden

by Julia Frohne Alexander Güttler

Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse – diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden.So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt.Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.

Diversity & Inclusion in Strategie und Kommunikation: Vielfalt in Konzeption, Kultur und Sprache im Unternehmen

by Annika Schach

Dieses Buch bietet den ersten umfassenden Gesamtblick auf Diversity & Inclusion (D&I) in der Unternehmenspraxis – von den Grundlagen über Strategie und Maßnahmen bis zur Unternehmenskommunikation. Es richtet sich an alle, die sich professionell mit Vielfalt und Chancengleichheit im Arbeitsalltag beschäftigen und D&I in Organisationen vorantreiben wollen.Diversitätssensible Unternehmen sind wirtschaftlich erfolgreicher und für Bewerber:innen und Mitarbeitende interessant. Aber wie gelingt es, in der strategischen Entwicklung, der Organisationskultur und Kommunikation ein erfolgreiches Umfeld für Vielfalt zu schaffen? Die Autorin entwickelt wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Modelle und Handlungsempfehlungen für Diversity & Inclusion und beschreibt den Weg zu einer vielfältigen und respektvollen Arbeitsumgebung anhand konkreter Beispiele.

Erfolgsfaktor CommTech: Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation

by Thomas Mickeleit Jörg Forthmann

Dieses Buch beschreibt, wie Kommunikationsabteilungen ihre Prozesse digitalisieren können, um auch in Zukunft erfolgreich zur Wertschöpfung ihrer Unternehmen beizutragen. Über 30 renommierte Branchenexperten und Wissenschaftler geben einen grundlegenden Einblick in das Thema, schaffen Markttransparenz, schildern Umsetzungsstrategien und beschreiben ihre Erfahrungen mit konkreten IT- und Kommunikationsprojekten. Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen geklärt: Warum ist die Digitalisierung der Unternehmenskommunikation Pflicht und keine Kür? Welche Daten versprechen den größten Erfolg? Was sind optimale Lösungen für KPI-Reporting und Datenvisualisierung? Welche Rolle spielt Data Storytelling und wie kann Künstliche Intelligenz helfen? Welche Rollen und Skills werden künftig wichtig? Außerdem: ein Überblick über die wichtigsten Tools und Trends sowie alles Entscheidende zum Thema Datenschutz und Medienrecht.Mit Beiträgen von (in alphabetischer Reihenfolge):• Prof. Volker Markus Banholzer, Technische Hochschule Nürnberg• Barbara Bossmann, k.A.• Jana Brockhaus, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig• Jaqueline Casini, Lufthansa Cargo• Alexander Eichler, Selbstständiger Rechtsanwalt• Antonia Eidner, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG• Sarah Ellmann, Bitkom Service Gesellschaft mbH• Jörg Forthmann, IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH• Tarmio Frei, Bucerius Law School• Marie Sophie Groß, Universität Hohenheim/IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH• Christoph Hardt, Cha-Communications• Yannick Houdard, Aareal Bank AG• Tanja Irion, Tanja-Irion.law• Jon Iwata, Data & Trust Alliance• Christian Krause, Allgeier CyRis GmbH• Oliver Lönker, Siemens Healthcare GmbH• Thomas Massmann, YessPress® GmbH• Thomas Mickeleit, IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH/KommunikationNeuDenken• Oliver Nissen, Die Kommunikationsmacher• Kai Nungesser, Externer Datenschutzbeauftragter• Meike Ostermeier, FGS Global (Europe) GmbH• Paul Peters, smava GmbH• Andreas Quest, IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH• Christina Rettig, Schott AG• Prof. Dr. Lothar Rolke, Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Mainz• Andreas Rossbach, Acronis International GmbH• Birgit Schiller, TecAlliance GmbH• Christof Schmid, Die Kraft der Story - BrandComms Consulting• Annette Siragusano, Otto (GmbH & Co KG)• Prof. Dr. Christopher Storck, Quadriga Hochschule Berlin/FGS Global (Europe) GmbH• Richard Tigges, Audi AG• Klaus Treichel, Klaus Treichel Kommunikationsberatung• Valentina Wiedemann, Siemens AG• David Willmes, Schott AG• Gerrit Woltemate, Bucerius Law School, LL.B.• Lena Wouters, Körber AG• Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig

Marketing mit Sprachassistenten: So setzen Sie Alexa & Co strategisch erfolgreich ein

by Thomas Hörner

Lernen Sie mit diesem Buch, wie Sie Sprachassistenten im Marketing effektiv einsetzen Immer neue technische Entwicklungen vereinfachen unseren Alltag und das Geschäftsleben. Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie Sprachassistenten im Marketing Ihres Unternehmens nutzen. Es liefert viele praktische Hilfestellungen, mit denen Sie Ihren Geschäftsbetrieb effizienter gestalten. Ziel des Autors ist es, dass Sie nach der Lektüre des Buchs die passenden Strategien für Ihren Betrieb entwickeln. Mit diesem Buch über Sprachassistenten im Marketing erhalten Sie schnell erschließbares Wissen, beispielsweise über das Voice Content Marketing. Kompakt zusammengefasst ermöglicht es eine einfache Umsetzung. Der Autor richtet sich sowohl an Unternehmer als auch an Führungskräfte im Bereich des Marketings.

Die Wahrheit der Medien: Wie wir Orientierung zwischen Vielfalt und Fake finden

by Holger Friedrichs

Lügenpresse, Fake News, postfaktisches Zeitalter – Begriffe, die aktuell relevanter sind denn je. Obgleich Geschichten so alt sind wie die Menschheit selbst, hat besonders der Begriff des Narrativs vor dem Hintergrund der medialen Berichterstattung einen regelrechten Diskurs ausgelöst. Es gibt viele, die sich lautstark gegen die Medien aufbäumen, aber nur wenige, die die Thematik ganzheitlich betrachten. In diesem Buch nimmt der Autor nicht nur auf realistische Art und Weise die Perspektive der Medien ein, sondern ergreift Partei für sie – mit einer umfassenden Bestandsaufnahme, die unterschiedlichste Disziplinen vereint. Aus Sicht eines studierten Philosophen und Kommunikationsexperten beleuchtet diese Verteidigungsschrift das Zusammenspiel von Narrativen und Emotionen in den Medien und schafft eine solide Basis für alle, die sich realitätsnah mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen wollen. Lügenpresse ist ein böses Wort, Philosophie und Kommunikationstheorien schwere Kost. Mit Beispielen aus der Praxis und mutigen Überlegungen bildet dieses Buch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, die aufschlussreiche Perspektiven und neue Denkanstöße bereithält. Der Autor scheut sich dabei nicht, klar Stellung zu beziehen – manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Ein schwieriges Thema, das leicht zu lesen ist.

Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen: Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Leitfaden für konstruktive, glaubwürdige und transparente CSR-Projekte

by Gabriele Faber-Wiener Bettina Gjecaj

Dieses Buch beschreibt, wie Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen erfolgreich gestaltet werden können. Denn Unternehmen wollen und müssen mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, und gemeinsame Projekte mit Non-Profit-Organisationen sind deshalb gefragter denn je. Dabei geht es nicht um Profitmaximierung durch Greenwashing oder Alibi-Engagements, sondern um ernsthafte Corporate-Social-Responsibility-Projekte und Purpose-Strategien, die die Reputation auf beiden Seiten stärken. Hierzu bedarf es einer strukturierten, transparenten Herangehensweise von Anfang an.Die Autorinnen erläutern die theoretische Fundierung und geben eine praktische Anleitung, wie die Anbahnung von Kooperationsprojekten in eine glaubwürdige und nachhaltige Zusammenarbeit mit Mehrwert für alle StakeholderInnen münden kann. Ein elementarer Teil des Buches ist der „Kodex für transparente Zusammenarbeit“, ein bewährtes, direkt in der Praxis anwendbares Rahmenwerk.Ein Buch für CSR-, Kommunikations-, Marketing- und Compliance-Verantwortliche in Unternehmen sowie Non-Profit-Organisationen, die klare Spielregeln und einen offenen Dialog auf Augenhöhe anstreben.Wer als glaubwürdiger Treiber der Transformation auftritt, tut gut daran, selbst nachhaltig zu wirtschaften. Transparenz schafft Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit. Je mehr die Ziele einer Organisation das Design von Partnerschaften mit Unternehmen prägen, umso authentischer können sie nach außen auftreten. Dieser Leitfaden gibt hilfreiche Tipps und Orientierung, wie Stimmigkeit erreicht wird.Dipl.theol. Yvonne Zwick, Vorsitzende B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, HamburgNon-Profit-Organisationen sind zentrale Säulen unserer Gesellschaft. Vor allem in Zeiten von Disruption und Wandel ist ihre Leistung von zunehmender Bedeutung. Voraussetzung dafür ist die Unabhängigkeit - auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Dieses Buch hilft Unternehmen, aber auch Non-Profit-Organisationen, ihr Gegenüber zu verstehen und stabile Kooperationen aufzusetzen.Dr. Günther Lutschinger, Geschäftsführer Fundraising Verband Austria, WienDie Zeit der EinzelkämpferInnen ist vorbei. Damit wir die Pariser Klimaziele erreichen können, müssen Unternehmen profitable Lösungen für die Menschen und den Planeten anbieten. Es geht dabei um das: Wie packe ich es an? Das neue Buch von Gabriele Faber-Wiener und Bettina Gjecaj fokussiert dabei besonders auf Partnerschaften mit Non-Profit-Organisationen und will damit den Boden für erfolgreiche Zusammenarbeit aufbereiten.Mag. Daniela Knieling, Geschäftsführerin respACT und Network Representative Global Compact Netzwerk Österreich, WienGlaubwürdigkeit, Verantwortung und Transparenz sind Garant und Basis für nachhaltige Entwicklung von Unternehmen. Eine gedeihliche vertrauensvolle Kooperation zwischen Unternehmen und Non-Profit Organisationen hilft bei der Beantwortung politischer und gesellschaftlicher Fragen und ist ein profunder Lösungsansatz komplexer ökologischen Probleme.Ernst Ternon, MBA MSc MSc, Studiengangsleiter Green Marketing, Campus Wieselburg, Fachhochschule Wiener Neustadt

Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien: Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen

by Lars-Ole Wehden

Die Rezeption vielfältiger Nachrichten führt zu normativ wünschenswerten Effekten. Zuletzt haben sich die Sozialen Medien für manche als wichtigste Nachrichtenquelle etabliert. Kann das dort präsentierte Nachrichtenangebot Ansprüche an Vielfalt genauso einlösen, wie andere Zugangswege? Und welche Kriterien beeinflussen die Nachrichtenselektion von Gatekeepern in den Sozialen Medien? Bisher wurden diese Fragen nur unzureichend untersucht. Ziel dieser Arbeit ist daher die Identifikation von Artikel- und Meldungsmerkmalen, die die journalistische Verbreitung von Nachrichten in den Sozialen Medien befördern. Die Vielfalt des Nachrichtenangebots in den Sozialen Medien wird zudem ihrem Äquivalent auf journalistischen Webseiten gegenübergestellt. Dazu wird eine qualitative Expertenbefragung mit einem inhaltsanalytischen Input-Output-Vergleich journalistischer Artikel verknüpft. Die Ergebnisse attestieren dem in den Sozialen Medien journalistisch präsentierten Nachrichtenangebot eine nur geringfügig verminderte Vielfalt. Nachrichtenfaktoren üben an diesem Schleusentor hingegen nur einen geringen zusätzlichen Einfluss aus. Stattdessen sind auch bisher vernachlässigte formale Aspekte bedeutsam.

Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung: Identitäts- und Handlungsmuster ostdeutscher Journalist*innen (BestMasters)

by Anna Sophie Kühne

Journalist*innen ostdeutscher Herkunft sind in den Führungsetagen deutscher Medienhäuser klar unterrepräsentiert – sogar in den neuen Bundesländern. Obwohl es in den vergangenen Jahren Fortschritte gab, erfolgt die Berichterstattung über Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung oft aus einer Außenperspektive.Dieses Buch nimmt die Geschichte des ostdeutschen Mediensystems als Ursache des Status Quo in den Blick – erzählt durch biografische Gruppeninterviews mit ostdeutschen Journalist*innen. Die Ergebnisse bestätigen die anhaltende Dominanz westdeutscher Paradigmen im Journalismus, die sich bisweilen in der Benachteiligung und Diskriminierung ostdeutscher Journalist*innen offenbart. Es wird deutlich, dass historische Verflechtungen und die ostdeutsche Identität das berufliche Rollenverständnis und die Karriere bis heute prägen: Ostdeutsche Journalist*innen bewegen sich im permanenten Spannungsfeld zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Doch die Ergebnisse geben auch Grund zur Hoffnung: Junge ostdeutsche Journalist*innen erkämpfen sich zunehmend einen Platz in gesamtdeutschen Diskursen und fordern damit jene gesellschaftliche Anerkennung ein, die ihren Eltern und Großeltern verwehrt geblieben ist. Ein Generationenwandel zeichnet sich ab. Die AutorinAnna Sophie Kühne hat ihren Master in Journalismus an der Ludwig-Maximilians-Universität absolviert und wurde an der Deutschen Journalistenschule in München ausgebildet. Sie arbeitet als freie Journalistin in Hamburg und Berlin.

Quasi- und nichtlineare Kirchhoff-Netzwerke: Dimensionierung, Analyse und Synthese

by Reiner Thiele

Das Buch vermittelt neuartige Analyse- und Syntheseverfahren für quasi- und nichtlineare Kirchhoff-Netzwerke. Hierzu verwendet der Autor als Unternetzwerke gewöhnliche Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Übertrager, Transistoren oder Dioden sowie die sogenannten pathologischen Unternetzwerke Nullator und Norator. Zur Analyse oder Synthese erfolgt eine Zerlegung der Gleichungen zur Beschreibung des Klemmenverhaltens in die u-i-Relationen realisierbarer Unternetzwerke sowie in Strukturgleichungen nach Kirchhoff. Dazu kreiert Reiner Thiele neue nichtlineare Transistor- bzw. Dioden-Modelle. Außerdem zeigt er, wie durch die Applikation von Klemmen-Äquivalenzen praxisrelevante elektrische oder elektronische Schaltungen entstehen.

Public Relations (Medienwissen kompakt)

by Olaf Hoffjann

Während Werber mit ästhetischen Spots und humorvollen Anzeigen das Publikum unterhalten, bleiben PR-PraktikerInnen im Halbdunkel der Hinterbühne. In dem Band soll diese Hinterbühne ausgeleuchtet werden. Zunächst wird erklärt, was man genau unter Public Relations verstehen kann und was sie von der Werbung unterscheidet. Pressesprecher zielen mit ihren vielfältigen Angeboten auf JournalistInnen und versuchen so, die Berichterstattung zu beeinflussen. Während manche davon ausgehen, dass sie einen Großteil der Berichterstattung kontrollieren, sehen andere eine größere Macht bei den Journalisten. Mit ihren wünschenswerten Wirklichkeiten versucht die PR, schöne und vor allem tadellose Fassaden zu errichten, die nicht immer etwas mit dem unternehmerischen Handeln hinter dieser Fassade zu tun haben müssen. Viele PR-Skandale der vergangenen Jahre zeigen, wie PR versucht hat, Verfehlungen oder Störfälle zu verharmlosen oder gar zu verheimlichen. Die Digitalisierung ermöglicht der PR ganz neue Möglichkeiten: Video-Kanäle, soziale Netzwerke und digitale Influencer sind neue Wege, die Zielgruppen zu erreichen. Und nicht selten führt dies dazu, dass etablierte JournalistInnen an den Rand gedrängt werden.

Moderne Rechnernetze: Protokolle, Standards und Apps in kombinierten drahtgebundenen, mobilen und drahtlosen Netzwerken

by Andriy Luntovskyy Dietbert Gütter

Das Buch mit einem stark ausgeprägten modularen Aufbau, wird als ein vorlesungsbegleitendes Lehrbuch zum Modul Computernetzwerke im ET- und IT-Fachstudium an technischen Hochschulen empfohlen und enthält drei Teile sowie Zwischenfragen mit dazugehörigen Lösungen und weitere Übungsaufgaben. Teil I beinhaltet eine Einführung in das Gebiet der Rechnernetze. Die weiterführenden Teile II und III behandeln aktuelle Rechnernetztechnologien, Kopplungselemente und Verkabelungskonzepte. Die Leser werden dabei mit verteilten Softwaresystemen und Rechnernetzanwendungen vertraut gemacht.

The Sales Sat Nav for Media Consultants: The Roadmap to More Revenue in the Sale of Advertising Materials

by Ricky McKenna

This book shows media salespeople the optimal sales process using a structured step-by-step guide: Using a sales navigator, it accompanies sellers from the media business through different roads and guides them from the start - the search for suitable customer potential - to the goal: closing the sale.The author points out all the construction sites and detours, such as objections or tactical price negotiations, but also shortcuts, such as recognizing early buying signals. After all, the sales process always follows a clear structure, and knowing this structure, practicing the appropriate techniques, and applying them again and again can lead to noticeably more sales.A compact and easy-to-read book, peppered with personal experience reports from sales and media professional Ricky McKenna, whose tips will help you achieve ambitious sales goals even in difficult economic times.

Deutsch-Chinesische Perspektiven interkultureller Kommunikation und Kompetenz (Perspectives of the Other. Studies on Intercultural Communication)

by Jürgen Henze Steve J. Kulich Zhiqiang Wang

Wie gestaltet sich Interkulturelle Kommunikation als wissenschaftliche Disziplin in China und Deutschland im Vergleich? Inwieweit gibt es Unterschiede und Ähnlichkeiten im Kulturverständnis? Inwieweit wird die Entwicklung interkultureller Kompetenz als disziplinübergreifende Herausforderung in Studium und Beruf verfolgt und wo gibt es Übereinstimmungen oder Besonderheiten im Verständnis, dem Design und den Formen der Vermittlung? Die Beitragenden zu diesem Sammelband sind seit Jahren in Lehre und Forschung mit Fragen interkultureller Kommunikation beschäftigt, als Vertreterinnen und Vertreter der Disziplin oder als perspektivisch Betroffene in anderen Wissenschaftsbereichen, in denen Interkulturalität zur zentralen Lebens- und Arbeitsperspektive/Praxis gehört.

Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitungen der Public Relations und Organisationskommunikation

by Thomas Koch Johannes Beckert Benno Viererbl Nora Denner

Der insbesondere durch die Digitalisierung ausgelöste Medienwandel und die daraus erwachsenen Veränderungsprozesse für die Public Relations und Organisationskommunikation führ(t)en zum Verschwimmen zahlreicher Grenzen, die früher deutlicher zu erkennen waren. Der vorliegende Sammelband nimmt in drei Themenblöcken diese Grenzverschiebungen und die daraus resultierenden Veränderungsprozesse in den Blick. Erstens wird die Entgrenzung des Berufsfelds der PR und Organisationskommunikation betrachtet, wobei insbesondere die Vermischung von Journalismus und strategischer Kommunikation im Fokus steht. Zweitens fokussiert der Band die Entgrenzung spezifischer Bereiche und Instrumente der strategischen Kommunikation (z.B. Wahlkampfkommunikation, Markt- und Markenkommunikation, Beteiligungsverfahren). Drittens gehen Beiträge in dem Band Fragen nach ethisch-normativen Grenzverschiebungen und -überschreitungen in der strategischen Kommunikation nach und diskutieren, wie diese neu verhandelt werden.

Information is Energy: Definition of a physically based concept of information

by Lienhard Pagel

An objective, dynamic and physically justified concept of information is elaborated starting from Shannon's concept of entropy and applied to information technology, artificial intelligence (consciousness) and thermodynamics. The justification of an information conservation theorem acquires practical significance in information technology, especially as it moves into the quantum realm (photonics/quantum computing). The unconditional dynamics of information and its objectivity are critically examined and are the foundations of the considerations. We live in the information age, but the concept of information is still not defined objectively and physically. This book defines a dynamic concept of information that results in a conservation of information principle. Just as the principle of conservation of energy is essential to understanding energy, the principle of conservation of information leads to a deeper understanding of information. Information is strongly related to entropy, always in motion, cannot disappear, and is independent of subjects.

Sportjournalismus: Formate und Produkte in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung (Journalistische Praxis)

by Martin Beils

Der Band ist ein praxisorientiertes Lehrbuch für den Sportjournalismus. Im Vordergrund steht der Online-Journalismus. Schwerpunkte sind besondere Formate und Produkte, die den Sport von anderen Ressorts unterscheiden. Hier wird an konkreten Beispielen aus führenden Medien erklärt, wie sie erstellt werden, welche Besonderheiten zu beachten sind und wo Tücken lauern. Eine Einordnung des Sportjournalismus findet zu Beginn über einen Branchenüberblick statt. Außerdem werden Wege für Nachwuchskräfte in den Beruf skizziert. Den Wunsch nach einem kompakten, praxisorientierten Lehrwerk kennt der Autor aus seiner beruflichen Praxis: sowohl in Redaktionen als auch im Lehrbetrieb. Das Buch erklärt zum Beispiel, mit welchen Konzepten und welchen gleichsam handwerklichen Fertigkeiten es möglich ist, den Bericht über ein Fußballspiel mit dem Schlusspfiff – den sogenannten Schnellschuss – fertiggestellt zu haben. Hinzu kommen jeweils Tipps von anerkannten Expertinnen und Experten sowie eine Übung pro Abschnitt.

CEO-Reputation für KMU: Mit fünf Erfolgsfaktoren den Unternehmenswert steigern

by Sabrina Huber

Dieses Buch zeigt, wie die CEO-Reputation als strategischer Faktor in kleinen und mittelgroßen Unternehmen gezielt gemanagt werden kann. Denn CEOs sind die ersten und obersten Botschafter:innen eines Unternehmens und ihr Verhalten beeinflusst die Reputation wesentlich. Mit ihrer Persönlichkeit, ihrer Kommunikation und ihrem Auftritt repräsentieren CEOs das Unternehmen nach innen und außen – bewusst und unbewusst. CEO-Branding sollte daher nicht als zufälliger Nebeneffekt betrachtet werden, sondern als entscheidender strategischer Hebel. Die Autorin hat fünf Erfolgsfaktoren und eine Formel für erfolgreiches CEO-Branding entwickelt und in der Praxis vielfach erprobt: Strategie, Persönlichkeit, Kongruenz, Botschaft und Konzept. Auf Basis dieser Faktoren lässt sich ein strukturiertes, zielführendes und messbares CEO-Branding entwickeln, das Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil bringt. Außerdem: Experteninterviews zeigen auf, wie das Thema in der Praxis angegangen werden muss.

Wirkungsmechanismen im Reputationsmanagement: Die Bedeutung neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse für den Aufbau des guten Rufs

by Ulrich Bihler

Dieses Buch zeigt aus neuro- und kommunikationswissenschaftlichen sowie psychologischen Perspektiven auf, wie Reputation von Unternehmen, Organisationen, C-Level-Management oder Aufsichtsrat entsteht und erfolgreich gemanagt werden kann.Ihren guten Ruf in der Öffentlichkeit können insbesondere Unternehmen zwar durch die Konsistenz aus Unternehmensrealität und -kommunikation bewirtschaften – aber alleine in den Köpfen der Menschen wird über die Reputation entschieden. Nur wer versteht, wie sie bei Stakeholdern genau entsteht und welche Wirkmechanismen dabei zum Tragen kommen, wird auch künftig erfolgreich als Unternehmen kommunizieren und das öffentliche Urteil über die eigenen Wesenszüge – die Reputation – positiv gestalten. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis teilen in diesem Werk ihren Erfahrungs- und Wissensfundus, um Reputation als auslösende Wirkkraft im Gehirn für gewünschtes menschliches Handeln im Sinne von Unternehmen zu erläutern. Die Autorinnen und Autoren liefern ganzheitliche, aber auch überraschende Perspektiven, neue Zusammenhänge und Insights sowie hilfreiche Praxistipps.

Mikrowellentechnik: Feldsimulation, nichtlineare Schaltungstechnik, Komponenten und Subsysteme, Plasmatechnik, Antennen und Ausbreitung

by Holger Heuermann

Das Buch behandelt die verschiedenen numerischen Feldsimulationsverfahren, nichtlineare Schaltungstechnik und deren S- und X-Parameter sowie modernste Leistungsverstärkertechniken. Weiterhin werden neuartig dargestellte Oszillatoren und das große neue Feld der GHz-Plasmatechnik beschrieben. Darüber hinaus deckt es mit den Themen Hohlleiter, Mischer, Phasenregelkreise, Antennen und Ausbreitungseffekte in Kombination mit dem Bachelor-Buch „Hochfrequenztechnik“ alle Aspekte ab, die den aktuellen Stand der GHz-Technik betreffen.Die in diesem Lehrbuch vorgestellte Mikrowellenelektronik und -technik fasst somit die moderne Technik der elektromagnetischen sowie nichtlinearen Grundlagen, die im ein- und zweistelligen GHz-Bereich für Funk-, Navigations-, Lokalisierungs-, Mess-, Heiz- und sonstige Systeme benötigt werden, zusammen.

Moderne Rechnernetze – Übungsbuch: Aufgaben und Musterlösungen zu Protokollen, Standards und Apps in kombinierten Netzwerken

by Andriy Luntovskyy Dietbert Gütter

Dieses Übungsbuch ergänzt das Lehrbuch "Luntovskyy/Gütter, Moderne Rechnernetze: Protokolle, Standards und Apps in kombinierten drahtgebundenen, mobilen und drahtlosen Netzwerken" um praktische Übungen und dazugehörige Musterlösungen.Die Übungen und Musterlösungen werden den Teilen I, II, III im Lehrbuch zugeordnet und folgen damit dem modularen Aufbau des o.g. Lehrbuchs.Lehrbuch und Übungsbuch eignen sich als vorlesungsbegleitende Literatur zum Modul Computernetzwerke im ET- und IT-Fachstudium für Studierende und Dozenten an technischen Hochschulen.

Verantwortungszuschreibung im Journalismus: Responsibility Framing von Depressionen und Diabetes mellitus aus Kommunikator*innenperspektive

by Annemarie Wiedicke

Die Art und Weise, in der wir als Gesellschaft mit Gesundheit und Krankheit umgehen, wird maßgeblich durch Fragen der (Eigen-)Verantwortung geprägt: Wer ist verantwortlich dafür, dass ein Mensch erkrankt? Die Person selbst, ihr soziales Umfeld, oder strukturelle Gegebenheiten? Und wessen Aufgabe ist es, das entstandene Problem zu beheben? Wie oder wem Menschen gesundheitliche Verantwortung zuschreiben, wird nicht zuletzt durch das Framing in der journalistischen Berichterstattung beeinflusst. Einem interdisziplinären Ansatz folgend beleuchtet dieses Buch die Responsibility Frames in der Berichterstattung und ihren Entstehungsprozess – das Responsibility Frame Building. Am Beispiel von Depressionen und Diabetes mellitus werden mittels einer Kombination von Inhaltsanalyse und Leitfadeninterviews die mediale Darstellung von Verantwortung im Gesundheitskontext, die krankheitsspezifischen Vorstellungen von Journalist*innen sowie die individuellen, organisatorischen und externen Einflüsse auf die Berichterstattung beleuchtet. Die Befunde liefern einen wichtigen Einblick in Frame Building Prozesse in der journalistischen Nachrichtenproduktion. Dabei zeigt sich, dass Journalist*innen eine zentrale Rolle für die mediale Zuschreibung gesundheitlicher Verantwortung zukommt.

Elektronik in der Fahrzeugtechnik: Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Kai Borgeest

Das Buch vermittelt die Grundlagen, um die Besonderheiten der Elektronik und Software im Kfz nicht nur zu kennen, sondern auch zu verstehen. Zusätzlich wird an Beispielen die Komplexität realer Systeme im Fahrzeug vorgeführt und gezeigt, welche Anwendungen durch die Elektronik erst möglich werden. Das Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komplexität prägt in Verbindung mit branchenüblichen Abläufen das Vorgehen bei der Entwicklung, das ein in diesem Bereich tätiger Ingenieur verstehen muss.

Signaltheorie: Grundlagen der Signalbeschreibung, Filterbänke, Wavelets, Zeit-Frequenz-Analyse, Parameter- und Signalschätzung

by Alfred Mertins

Das Lehrbuch gibt einen systematischen Einstieg in die Signaltheorie und behandelt sowohl die in der Ingenieur-Literatur üblichen Werkzeuge zur Signal- und Systembeschreibung als auch die grundlegenden mathematischen Konzepte zur Interpretation von Signalen als Elemente von Vektorräumen und zur Signal-Approximation. Der Inhalt reicht von klassischen Transformationen über Wavelet-Transformationen und nichtlineare Zeit-Frequenz-Analyseverfahren bis hin zu optimalen Transformationen für zufällige Signale. Die Methoden werden dabei anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele aus den Bereichen der Informationsverarbeitung, Signalkompression, Spektralanalyse, Störgeräuschreduktion und Parameterschätzung illustriert.

Führungsaufgabe Interne Kommunikation: Erfolgreich in Unternehmen kommunizieren – im Alltag und in Veränderungsprozessen

by Andrea Montua

Dies ist ein Buch für alle Führungskräfte, Kommunikations- und Personalverantwortlichen, die ihre Rolle als Kommunikatoren überdenken und neu justieren möchten. Alle, die die Hoheit über ihre Alltags- und Veränderungskommunikation behalten oder zurückgewinnen wollen, die Gerüchteküchen durchlüften, Erfolgsrezepte umsetzen oder eine Abteilung neu zusammenstellen wollen, finden in diesem Buch konkrete Hilfestellungen. Sie erfahren, was Mitarbeitende antreibt und motiviert, welche Unterstützung Führungskräfte wirklich benötigen und wie Kommunikation den Change ideal begleitet.Mit Vorworten von Sebastian Purps-Pardigol und Thomas Voigt.

Übertragungstechnik: Grundlagen und Verfahren der digitalen Basisbandübertragung

by Christoph Lange Andreas Ahrens

Dieses Lehrbuch ist eine einführende Darstellung der Übertragung digitaler Signale über gestörte Kanäle. Schwerpunkt ist die physikalisch-anschauliche und zugleich mathematisch-fundierte Erklärung der Übertragung im Basisband. Dazu werden notwendige Grundlagen der Signal- und Systemtheorie rekapituliert und funktionale Abhängigkeiten bei der Basisbandübertragung herausgearbeitet, um ein Verständnis der grundlegenden Probleme bei der Nachrichtenübertragung zu ermöglichen. Als wichtiger Übertragungskanal wird das Kupferkabel betrachtet und seine übertragungstechnischen Eigenschaften werden mit klassischen elektrotechnischen und systemtheoretischen Methoden beschrieben. Die zuvor beschriebenen Basisbandverfahren werden zur Übertragung über den linear verzerrenden Kanal eines Kupferkabels angewendet und Möglichkeiten der Filterung und Entzerrung erläutert. Dem einführenden Charakter des Lehrbuches entsprechend werden jeweils ausführliche Herleitungen angegeben sowie numerische Beispiele und eine Vielzahl von Abbildungen verwendet.

Refine Search

Showing 19,901 through 19,925 of 21,819 results