Browse Results

Showing 19,876 through 19,900 of 21,861 results

Lineare Kirchhoff-Netzwerke: Grundlagen, Analyse und Synthese

by Reiner Thiele

Das Buch vermittelt ausgehend von den Grundlagen der Netzwerk-Theorie neuartige Analyse- und Syntheseverfahren für lineare zeitinvariante Kirchhoff-Netzwerke. Hierzu verwendet der Autor als Elementarnetzwerke gewöhnliche Widerstände, Kondensatoren und Spulen sowie die sogenannten pathologischen Unternetzwerke Nullator, Norator und Nullor. Der Nullor besteht dabei aus einem Nullator und einem Norator, wird hinsichtlich seines Klemmenverhaltens durch die Belevitch-Darstellung beschrieben und näherungsweise durch einen Operationsverstärker realisiert. Zur Analyse oder Synthese erfolgt die Zerlegung in realisierbare Unternetzwerke mit dem Verfahren der Singulärwert-Zerlegung von Matrizen. Außerdemzeigt Reiner Thiele, wie durch die Applikation vonKlemmen-Äquivalenzenpraxisrelevante elektrische oder elektronische Schaltungen entstehen.

Erfolgsstrategien der Litigation-PR: Eine Einführung in die Praxis

by Armin Sieber

Das Buch zeigt anhand von zahlreichen konkreten Beispielen die wichtigsten Methoden und Strategien von Litigation-PR, also Öffentlichkeitsarbeit im Rechtsstreit. Wenn Unternehmen oder Manager vor Gericht stehen, stehen sie häufig unter besonderer medialer Beobachtung. Die Mechanismen der Öffentlichkeitsarbeit funktionieren unter diesen besonderen Bedingungen aber oft anders, als man es von der „normalen“ Krisen-PR her kennt. Im Gerichtssaal der Öffentlichkeit gelten andere Regeln als vor Gericht. Die Unschuldsvermutung ist im medialen Raum oft wenig wert, die Vorverurteilung durch die Medien trifft die Beklagten (oder die Angeklagten) aber oft genauso wie die unmittelbaren rechtlichen Folgen. Professionelle Litigation-PR macht hier oft den Unterschied. Sie sorgt für Transparenz, versachlicht die öffentliche Diskussion und hilft Unternehmern und Managern, das Gesicht zu wahren. Das Buch richtet sich an Praktiker, will aber auch einen Rahmen schaffen für eine vertiefte Kommunikations- und medienwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

Journalistisches Handeln in der Skandalberichterstattung: Eine handlungstheoretische Analyse aus der Perspektive von Politik- und Sportkommunikatoren

by Natascha Wehlisch

Skandale sind zweifellos ein wichtiges Korrektiv innerhalb demokratischer Gesellschaften. Gleichzeitig kritisieren Sozialwissenschaftler den verstärkten Einsatz von Skandalisierungen als Mittel im massenmedialen Aufmerksamkeitswettbewerb sowie beobachtbare Personalisierungs- und Boulevardisierungstendenzen der Berichterstattung, die langfristig zu dysfunktionalen Effekten in der Bevölkerung wie einem Überdruss an Skandalen, Abstumpfungseffekten und gesellschaftlicher Instabilität führen können. Die Autorin zeigt aufbauend auf einem strukturell-individualistischen Modell sowie leitfadengestützten Experteninterviews mit Journalisten verschiedener Mediengattungen und Ressorts, wie unterschiedliche interne und externe Bedingungen die Handlungsentscheidung von Journalisten in Skandalsituationen beeinflussen und wie Einzelhandlungen verschiedener Akteure in ihrer Aggregation zu unerwünschten gesellschaftlichen Folgeeffekten führen können. Die Ergebnisse der Arbeit sollen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und negativen Folgeeffekten zunehmender medialer Skandalisierung durch eine Sensibilisierung der Akteure entgegenwirken.

Risiken, Krisen, Konflikte: Herausforderungen und Perspektiven medialer Vermittlungen

by Michael Beuthner Udo Bomnüter John A. Kantara

Corona-Pandemie, Klimawandel, Terrorismus, Flüchtlings- und Wirtschaftskrise, Militäreinsätze in Afghanistan und Mali, Abgasskandal etc. Die Liste der Risiken, Krisen und Konflikte ist lang, und die „Fälle“ sind zunehmend komplex. Wie steht es um die professionelle Kommunikation darüber? Ist sie hinreichend transparent und achtsam-kritisch, oder vielmehr interessengeleitet und oberflächlich? Interne Strukturen und Vorgaben sowie dynamische externe Rahmenbedingungen erschweren die Kommunikation. Es mangelt mitunter an Formaten, Möglichkeiten, Ressourcen, Mut oder auch Expertise und Können. Diejenigen, die bei Risiken und Krisen professionell Öffentlichkeit herstellen (müssen), kommunizieren möglicherweise nicht ausreichend (gut) miteinander und haben dabei die Optionen sozialer Medien und deren Akteure (noch) nicht regelmäßig im Blickfeld. Das vielschichtige Beziehungsgeflecht der Kommunikatoren bietet scheinbar mehr Irritations- als Synergiepotentiale.Der Sammelband bündelt erstmalig in dieser Form interdisziplinäre Erfahrungswerte und Erkenntnisse von Akteuren aus Journalismus, Politik, Wissenschaft, Umwelt und Gesundheit. Dadurch werden Herausforderungen und Chancen medialer Vermittlung von Risiken und Krisen identifiziert und zugleich die Notwendigkeit und Ansatzpunkte für eine explizit auf dieses Thema ausgerichtete Ausbildung verdeutlicht.

Journalistische Praxis: Neu interpretierte Regeln für einen besseren digitalen Qualitätsjournalismus (essentials)

by Alexander Marinos

Der Online-Journalismus hat dem Nachrichtenschreiben neues Leben eingehaucht. Mobile User verlangen nach schneller und präziser Information, die Platz auf einem kleinen Bildschirm findet. Erfolgreiche Content-Produzenten erinnern sich darum an die „umgekehrte Pyramide“, an Nachrichtenfaktoren und W-Fragen. Sie wissen, wann man Präsens, Perfekt und Imperfekt einsetzt und wie das mit den Konjunktiven funktioniert. Und natürlich haben Sie eine Ahnung davon, wie ein Online-Teaser verfasst werden muss, um Reichweite zu erzeugen.Modernes Nachrichtenschreiben bedeutet aber nicht nur, die um digitale Aspekte erweiterten klassischen Regeln beherrschen und anwenden zu können. Es geht darum, diese Regeln weiterzuentwickeln – und auch einmal lustvoll über den Haufen zu werfen. Mut zu mehr Lebendigkeit und zum professionellen Anderssein wird zum Qualitätsmerkmal. So machen Nachrichten wieder Spaß: beim Schreiben und beim Lesen.

Agrarkommunikation: Eine Einführung in Theorie, Konzeption und Umsetzung

by Matthias Kussin Jan Berstermann

Tierwohl, Grüne Gentechnik, Hofsterben, biologische Vielfalt: Das Agri- und Foodbusiness steht im hohen Maße im Fokus der Öffentlichkeit. In diesem Buch werden Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die kommunikativen Aufgaben der Branche dargestellt – und dies erstmals auf Basis einschlägiger Ansätze aus den Kommunikationswissenschaften und dem PR-Management. Die Autoren liefern einen Überblick über branchenrelevante Themen wie Nachhaltigkeitskommunikation, Storytelling und Krisenkommunikation sowie ihre Einsatz- und Wirkungsweise im Rahmen einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit.

Medienökonomie: Print, Fernsehen und Multimedia

by Hanno Beck

Wer wissen will, wie Medien funktionieren, muss ihre Ökonomie verstehen. Was ist das Besondere an Medien? Welchen ökonomischen Zwängen unterliegen sie? Was wird sich in der Werbebranche durch das Aufkommen des Internets und den Einsatz von Multimediatechniken ändern? Diese und weitere Fragen werden in dem Buch diskutiert. Die Inhalte sind praxisnah und lebendig dargestellt, für die Neuauflage wurden sie aktualisiert.

Menschenrechte und das Islambild in der deutschen Politik: Diskursanalyse politischer Darstellungen über muslimisch geprägte Länder (Interkulturelle Studien)

by Hans Leifgen

Politische Berichte und menschenrechtliche Debatten prägen das Islambild in Deutschland mit. Die vorliegende Forschungsarbeit setzt sich exemplarisch mit der Menschenrechtsberichterstattung der politischen Fraktionen im Deutschen Bundestag über muslimisch geprägte Länder auseinander. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die Fragen, wie die Menschenrechtslage in muslimisch geprägten Ländern dargestellt und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird sowie, welche Rolle die Religion Islam bei der Berichterstattung spielt. Hierzu werden die diskurstheoretische Perspektive Foucaults (1981) und der forschungsmethodische Zugang der Kritischen Diskursanalyse Jägers (2015) herangezogen. Ziel der Forschung ist, exemplarische Erkenntnisse über potenzielle gesamtgesellschaftliche Auswirkungen der Berichterstattung – insbesondere auf das Islambild in Deutschland – zu erhalten. Daher untersucht die Arbeit, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert wird.

Lokaljournalistische Qualität und ihre Bestimmungsfaktoren: Theoretische Konzeption und empirische Befunde aus Nahraumperspektive

by Anna-Lena Wagner

Anna-Lena Wagner konzipiert in ihrer Arbeit aus sozialintegrativer Perspektive Grundzüge einer lokalen Gesellschaft und befasst sich mit nahraumspezifischen Qualitäten des Journalismus. In einer empirischen Analyse liefert sie erstens detaillierte Befunde zu den Inhalten des Lokaljournalismus: Wie kritisch berichtet er z. B. über politische Angelegenheiten? Wie intensiv kommen 'normale' Bürgerinnen und Bürger bei Fragen des Alltags zu Wort? Welche Relevanz hat die Berichterstattung über Kultur- und Vereinsthemen? Dazu hat die Autorin Daten einer Inhaltsanalyse von 103 Lokalausgaben von Zeitungen und ihren Onlineablegern in Deutschland, erhoben im DFG-Projekt "Lokaljournalismus in Deutschland", sekundäranalytisch ausgewertet. Die Autorin präsentiert zweitens Bestimmungsfaktoren der lokaljournalistischen Qualität, die sie in einem umfangreichen explorativen Vorgehen ermittelt hat. Sie zeigt auf, inwiefern Faktoren verschiedener Analyseebenen (z. B. redaktionelle Strukturen, Wettbewerbssituation von Zeitungen, gesellschaftlicher Kontext) die Qualität (mit-)bestimmen.

Starke Texte der Unternehmenskommunikation: Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Public Relations bis Social Media

by Annika Schach

Dieses Grundlagenwerk zu Texten in Public Relations, Marketing und Werbung bietet einen fundierten und praxisnahen Überblick für Ausbildung, Studium und Berufspraxis.Schreibkompetenz ist in der Kommunikationsbranche wichtiger denn je – aufgrund von unterschiedlichsten digitalen Formatentwicklungen und der wachsenden Aufmerksamkeit für zielgruppengerechte und angemessene Sprache in der Öffentlichkeit. Dazu benötigt es Wissen über zeitgemäße Kommunikation sowie spezifische Kenntnisse über einzelne Textsorten, Formate und Kanäle.Im ersten Buchteil thematisiert die Autorin aktuelle Entwicklungen in Medien und Gesellschaft und beschreibt ihre grundlegenden Auswirkungen auf die Schreibarbeit. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Textsorten anhand von Definitionen, Inhalten und Aufbau, sprachlichen Merkmalen und konkreten Praxisbeispielen vorgestellt. Neu in die 2. Auflage aufgenommen wurden die Themen Gendersensibilität und Barrierefreiheit sowie Kommunikation in Audio- und Videoformaten.Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die heute mit starken Texten professionelle Unternehmenskommunikation betreiben möchten.Für Leser kostenlos: Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch in der Springer-Nature-Flashcards-App.

Zwischen Reflexion und Dekonstruktion: Analyse organisationaler Entscheidungskommunikation am Beispiel redaktioneller Weblogs (Organisationskommunikation)

by Ina von der Wense

Die vorliegende Arbeit ist einzuordnen zwischen Organisationskommunikation und Kommunikatorforschung. Im Verlauf des Buches wird die Frage beantwortet, wie journalistische Organisationen ihre Entscheidungen gegenüber der Umwelt kommunizieren. Den theoretischen Unterbau der Arbeit bildet die Luhmannsche Organisationstheorie, ergänzt wird sie durch die prozessorientierte Perspektive Weicks auf Organisationen und ihr Operieren, sowie Goffmans Überlegungen zur strategischen Kommunikation. Auf Basis dieser Theorien werden zur Beantwortung der Fragestellung ein Modell des Entscheidungsprozesses und ein Modell der externen Entscheidungskommunikation entwickelt. Darauf folgt eine zweistufige Inhaltsanalyse journalistischer Weblogs: zunächst eine explorative für den ersten Kontakt mit dem Material, anschließend eine quantitative, hypothesentestende Analyse.

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme: 5G New Radio und Kernnetz, LTE-Advanced Pro, GSM, Wireless LAN und Bluetooth

by Martin Sauter

Dieses Buch bietet praxis- und detailgerechtes Wissen zu mobilen Kommunikationssystemen. Es führt klar und verständlich in die Technik und praktische Umsetzung von 5G New Radio und Kernnetz, LTE-Advanced Pro, GSM, GPRS, Wireless LAN und Bluetooth ein. Anhand vieler Beispiele wird fundiertes Wissen vermittelt und aufgezeigt, welche Möglichkeiten und Grenzen die unterschiedlichen Konzepte haben. Für die achte Auflage des Buches wurden alle Kapitel auf den neuesten Stand gebracht und enthalten zusätzlich ausführliche Ergänzungen zu aktuellen Entwicklungen. Dies umfasst z. B. LTE-Advanced Pro Themen wie Carrier Aggregation und Multi-Stream Übertragung (MIMO), neue Details zum Thema Wi-Fi wie z. B. Wi-Fi 6 (802.11ax), die neue WPA-3 Authentifizierung und Protected Management Frames. Wichtigste Ergänzung in dieser Auflage ist das neue Kapitel über 5G New Radio und das 5G Kernnetz.

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft)

by Patrick Donges Otfried Jarren

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft ist ein komplexer und vielschichtiger Forschungsgegenstand. Das Lehrbuch legt den Schwerpunkt auf die Strukturen, Akteure und Prozesse politischer Kommunikation und analysiert diese aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive unter Berücksichtigung der Theorie- und Forschungsbestände anderer Sozialwissenschaften. Politische Medieninhalte werden als das Ergebnis von Interaktionsprozessen verstanden, die im Rahmen von Strukturen der Politik wie der Medien zwischen politischen und medialen Akteuren stattfinden. Dabei wird der Mesoebene der Organisationen wie der Makroebene der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da politische Kommunikation in erster Linie eine organisierte Form der Kommunikation ist – sowohl auf Seiten der Politik wie auch auf Seiten der Medien. Gegenüber der zweiten Auflage wurde das Lehrbuch grundlegend aktualisiert, gestrafft und neu strukturiert.

Das Best Situation Management Modell: Die Performanceorientierte Alternative zur BATNA (essentials)

by Hermann Rock

In diesem Essential stellt Hermann Rock zunächst das in Harvard entwickelte und in der Praxis weithin verbreitete BATNA-Modell (Best Alternative To Negotiated Agreement) vor. Eine eingehende kritische Prüfung macht rasch die Schwachpunkte dieses Modells deutlich. Als Alternative präsentiert der Autor anschließend das Best Situation Management Modell (kurz BSM-Modell). Dabei wird deutlich, wie das BSM-Modell die performancebezogenen Mängel des BATNA-Modells kompensiert. Ziel der 7 Regeln des BSM-Modells ist ausschließlich die Optimierung Ihrer Verhandlungs-Performance. Das BSM-Modell beruht wissenschaftlich auf den Erkenntnissen jahrzehntelanger Verhandlungsforschung, die von den Professoren Neale/Lys in ihrem Werk Getting (more of) what you want) erklärt werden.

Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft

by Ralf Spiller Christian Rudeloff Thomas Döbler

Der Band gibt eine kompakte Übersicht zu zentralen Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Insgesamt werden 28 Schlüsselwerke aus der Mikro-, Meso und Makro-Ebene vorgestellt. Ziel ist es, Studierende und Dozierende in den Stand zu versetzen, ein wesentliches Werk in dessen Kontext zu verstehen und in die jeweilige Fachdiskussion einzuordnen. Darüber hinaus wird in diesem Band die Frage diskutiert, welches analytische und empirische Potenzial von den „Klassikern“ in Zeiten digitaler Kommunikation ausgeht.

Vertrauen. Macht. Wirtschaft.: Sicher führen in unsicheren Zeiten

by Nicole Bogott Branko Woischwill

Für eine florierende Wirtschaft sind vertrauensvolle Interaktionen elementar: Wirtschaft bedeutet Beziehungsarbeit. Dieses Buch untersucht die Frage, wie eine nachhaltige Vertrauenskultur Macht aufbauen, gestalten und vertiefen kann. Das Power Triangle®-Modell zeigt Führungskräften, wie sie mithilfe von Netzwerken, Ressourcen und Wissen Macht beeinflussen. Neben fundierten Analysen präsentieren Bogott und Woischwill praxisorientierte Handlungsvorschläge. In 21 Interviews kommen Expert:innen global agierender Konzerne wie Coca-Cola, Henkel, Porsche und SAP mit ihren Erfahrungen und Konzepten zu Wort, darunter Leo Hoffmann-Axthelm, Gründungsmitglied von ICAN, Träger des Friedensnobelpreises. – Mit einem Geleitwort der Investorin und Bundestagsabgeordneten a.D. Dagmar Wöhrl.

KI in der digitalisierten Medienwirtschaft: Fallbeispiele und Anwendungen von Algorithmen

by Christoph Zydorek

Die Entwicklungstrends in der fortschreitenden Algorithmisierung des Mediensektors werden in diesem Band für verschiedene Teilsektoren der Medien (Games, Musik, Bücher, Audio/Video, Nachrichtenmedien) anhand aktueller Beispiele aus der Forschung, der Entwicklung und der Praxis der Medienwertschöpfung demonstriert. Es erweist sich, dass zunehmend mehr und größere Tätigkeitsbereiche, die früher ausschließlich durch menschliche Arbeitsleistung, professionelle Gestaltungskompetenz und Kreativität geprägt waren, durch unterschiedliche Formen automatisierter und zunehmend „intelligenter“ Routinen übernommen werden. Die diesen Routinen innewohnenden ökonomischen Rationalisierungspotenziale treiben den Prozess der Ersetzung menschlicher Arbeit durch Kapital in der Wertschöpfungskette der Medieninhalte schnell und tiefgreifend voran.

Quick Guide Employer Branding für Konzerne: Wie Sie Mitarbeiter von sich überzeugen und langfristig halten (Quick Guide)

by Sebastian Petrov

Dieses Buch erläutert kompakt und auf den Punkt, warum Konzerne heute eine Employer-Branding-Strategie brauchen, und wie sie die besten Fachkräfte am Markt von sich überzeugen und halten. Das Ziel: eine emotionale Verbundenheit der Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen herzustellen, die auch in eventuellen Krisenzeiten Bestand hat. Diese Verbundenheit führt zu motivierten Mitarbeitern, die sich mit ihrem Arbeitsplatz identifizieren oder sogar als Multiplikatoren fungieren und damit das Recruiting im War for Talents unterstützen. Der Autor erläutert alle wichtigen Basics, liefert wertvolle Impulse und gibt Antworten auf die Fragen: Welche internen und externen Gründe sprechen für ein gezieltes Employer Branding? Welchen Fragen muss man sich stellen, um den Ist-Zustand zu ermitteln? Was ist eine Employer Value Proposition? Und: Wie sollte eine optimale Candidate Journey aussehen? Ein Buch für alle Geschäftsführer, Personal- und Marketingverantwortlichen in Großunternehmen, die eine starke Employer Brand schaffen wollen.

Quick Guide Online-Reputation für KMU: Wie Sie Ihren guten Ruf im Netz aufbauen und erhalten (Quick Guide)

by Sebastian Petrov

Dieses Buch gibt einen kompakten Einblick in die Grundlagen des Online-Reputationsmanagements und zeigt auf, warum es für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe unverzichtbar ist, sich aktiv um seinen guten Ruf zu kümmern. Denn neben physischen Gütern prägen heute auch die immateriellen Werte das Image eines Unternehmens ganz entscheidend.Angriffe auf das Image drohen von allen Seiten – durch falsche Berichte, Cyberangriffe, Shitstorms oder Fake News. Sie können aber auch selbstverschuldet sein, wenn ein Unternehmen zum Beispiel schlechte Qualität oder einen miserablen Kundenservice bietet. Der beste Zeitpunkt, sich um die eigene Reputation zu kümmern, ist dann, wenn sie noch keinen Schaden erlitten hat. Dabei hilft dieser Quick Guide. Aber auch diejenigen, die sich schon im akuten Krisenmanagement befinden, werden durch dieses Buch wertvolle Impulse bekommen, um ihre Reputation wiederherzustellen.

Quick Guide Online-Reputation in IPO-Prozessen: Wie Sie Ihren guten Ruf rund um den Börsengang sichern (Quick Guide)

by Vincent Sünderhauf

In diesem Buch erfahren Sie kompakt und auf den Punkt aufbereitet, warum ein professionelles Reputationsmanagement in den unterschiedlichen Phasen eines Börsengangs so wichtig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Unternehmensreputation in diesem Prozess aktiv zu steuern. Denn Reputation ist gerade bei börsennotierten Unternehmen ein sensibles Thema und ein wesentlicher Erfolgsfaktor, der sich direkt in Gewinne umrechnen lässt. Sie bildet sich auch ohne das Zutun eines Unternehmens – in Bewertungen, Medien- und Presseberichten oder über die Social-Media-Kanäle. Insbesondere im Rahmen von IPOs (Initial Public Offerings) sind Unternehmen sehr präsent in der öffentlichen Wahrnehmung und einer öffentlichen Meinungsäußerung stärker ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, die Risiken zu kennen, um gezielt Argumente vorzubereiten und vorausschauend ein gutes Krisenmanagement zu etablieren. Ein kompakter Leitfaden, der die Grundlagen und Herausforderungen erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht, worauf zu achten ist.

Globale Kommunikationsnetze: über Digitalisierung, elektromagnetische Wellen, Glasfasern und Internet (erfolgreich studieren)

by Volkmar Brückner

Aufbauend auf gymnasialen Kenntnissen werden die Zusammenhänge zwischen Glasfaser-Festnetz als Grundlage für schnelle Datenübertragung und mobilen Geräten wie Smartphones als Zugang zu Informationen immer und von überall geschildert. Dabei werden vorrangig Methoden der digitalen Informationsübertragung behandelt. Besonderer Wert wird anhand von Beispielen auf die Entwicklung von Fähigkeiten gelegt, technische Probleme in eine „Ingenieurssprache“ zu übertragen. Zudem werden Probleme der Datensicherheit und deren mögliche Lösungen in der Zukunft an Beispielen erläutert.

Die Flucht in die Ambiguität: Strategische Kommunikation zwischen Ein- und Mehrdeutigkeiten

by Olaf Hoffjann

Wer stets vage und damit mehrdeutig bleibt, legt sich nicht fest, enttäuscht niemanden, sichert sich damit alle Freiheiten und ermöglicht Veränderungen. Eine solche Mehrdeutigkeit ist in der strategischen Kommunikation allgegenwärtig: Unternehmen, die über ihre gesellschaftliche Verantwortung oder ihre Klimaschutzziele sehr vage reden. Die katholische Kirche, die wortreich und gleichermaßen mehrdeutig über die besondere Relevanz der Frauen spricht. Oder Profi-Fußballvereine, die vieldeutig die besondere Bedeutung ihrer Fans preisen. Diese strategische Ambiguität bzw. Mehrdeutigkeit steht im Mittelpunkt dieses Buches: Wie und warum wird strategische Mehrdeutigkeit in Werbung, PR bzw. der Unternehmenskommunikation eingesetzt? Auf diese Flucht in die Ambiguität fokussiert der Titel des Buches. Da aber Kommunikation kaum gelingen kann, wenn sie immer nur vage, widersprüchlich und damit mehrdeutig wäre, wird der strategischen Ambiguität in diesem Buch stets ihr Pendant gegenübergestellt: die strategische Eindeutigkeit. Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit sind zwei Seiten einer Unterscheidung, mit der Organisationen operieren (können). Dieser konzeptionelle Rahmen wird in dem Buch zunächst eingehend erläutert. Die vielfältigen Praktiken ein- und mehrdeutiger strategischer Kommunikation werden anschließend systematisiert und detailliert beschrieben.

Freie in Lokalredaktionen: Merkmale, Tätigkeitsfelder und organisationale Einbindung

by Anna-Lena Wagner Wiebke Möhring

Im Fokus dieser Studie stehen haupt- und nebenberufliche freie Mitarbeiter:innen in Lokalredaktionen von Tageszeitungen und ihren Onlineablegern. Eingesetzt wird ein Mehrmethodenansatz von qualitativen und quantitativen Befragungen, die auf einem sozialintegrativen Theoriemodell basieren. In dem vorliegenden Buch werden die Ergebnisse dieser Befragungen aus Akteurs- und Redaktionsperspektive systematisiert und vorgestellt. Im Zentrum stehen so unter anderem die journalistischen Qualifikationen der Freien, ihre Beziehung zur Lokalredaktion und zur lokalen Umwelt, redaktionelle Richtlinien und Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Das Verkaufsnavi für Medienberater: Der Fahrplan zu mehr Umsatz im Verkauf von Werbemitteln

by Ricky McKenna

Dieses Buch zeigt Medienverkäufern anhand einer strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitung den optimalen Verkaufsprozess auf: Mittels eines Verkaufsnavigators begleitet es Verkäufer aus dem Medienbusiness durch unterschiedliche Straßen und führt sie vom Start – der Suche nach geeigneten Kundenpotenzialen – zum Ziel: dem Verkaufsabschluss.Der Autor zeigt alle Baustellen und Umleitungen wie zum Beispiel Einwände oder taktische Preisverhandlungen auf, aber auch Abkürzungen, wie das Erkennen von frühzeitigen Kaufsignalen. Denn der Verkaufsprozess folgt immer einer klaren Struktur, und diese zu kennen, die jeweils passenden Techniken zu üben und immer wieder anzuwenden, kann zu spürbar mehr Umsatz führen.Ein kompaktes und unkompliziert lesbares Buch, gespickt mit persönlichen Erfahrungsberichten von Verkaufs- und Medienprofi Ricky McKenna, mit dessen Tipps Sie hochgesteckte Umsatzziele auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erreichen.

Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung

by Nick Couldry Andreas Hepp

In einer Welt der digitalen Medien und datenbasierten Online-Plattformen muss die Sozialtheorie völlig neu überdacht werden. Fünfzig Jahre nachdem Peter L. Berger und Thomas Luckmann ihren Klassiker „Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ veröffentlicht haben, gehen zwei führende Medien- und Kommunikationsforscher, Nick Couldry und Andreas Hepp, erneut der Frage nach, wie die soziale Welt von Menschen „geschaffen“ wird. Im Zentrum steht allerdings eine Alltagswelt, die von digitalen Medien und Infrastrukturen durchdrungen ist. Wie verändert sich die soziale Welt, in der wir leben, wenn sie dermaßen auf digitalen Medien und Datenprozessierung fußt? Wie können wir die Konsequenzen dieser tiefgreifenden Mediatisierung für die Gesellschaft, aber auch die Qualität des individuellen Lebens fassen? Ausgehend von der Diskussion einer Vielzahl von Theorien und einer breiten Auswahl an empirischen Studien bietet dieses Buch eine differenzierte Darstellung, wie die „digitale Welt“ historisch entstanden ist und wohin die tiefgreifende Mediatisierung uns führt.

Refine Search

Showing 19,876 through 19,900 of 21,861 results