Browse Results

Showing 17,301 through 17,325 of 21,903 results

Medienkonvergenz und Subjektbildung: Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet (Medienbildung und Gesellschaft)

by Martina Schuegraf

Seit den 1990er Jahren ist Medienkonvergenz ein Thema, das vielfach auf verschiedenen Ebenen diskutiert wird. Doch zumeist wird dabei die technische oder Unternehmenskonvergenz in den Blick genommen. Diese Untersuchung widmet sich der Nutzungsperspektive und fragt nach der Bedeutung von Medienkonvergenz für das (Inter-)Agieren und die Konstitution von Subjektivität der Mediennutzenden in ihrem Alltag. Dazu wurden qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Musikfernseh- und Internetgewohnheiten durchgeführt, um ihre medienkonvergenten Interaktionen im Bereich Musik, Medien und Stars zu analysieren und letztlich auf die Bedeutung dieser Interaktionen für die Subjektbildung schließen zu können.

Umfragen als Anker?: Studien zur Wirkung rezipierter Umfrageergebnisse

by Steven Schuh

Mit Prognosen ist das so eine Sache. Als Doktorand gelangt man zu dieser Einsicht spätestens, wenn der erste anvisierte Abgabetermin für die selbstverständlich noch unvollendete Dissertation verstrichen ist und die eigentlich gut gemeinten Nachf- gen von Freunden und Bekannten diese Fehleinschätzung schmerzvoll spürbar machen. Erst viel später wagt man sich zu fragen, ob es vielleicht nur die letztlich allzu optimistische Prognose gewesen sein könnte, die den Glauben an einen erfo- reichen Abschluss lange Zeit getragen hat und ob es ohne sie vielleicht nie zu d- sem Vorwort gekommen wäre? Über die Fähigkeit von Prognosen, Ergebnisse in ihre Richtung zu beeinfl- sen, lässt sich jedenfalls trefflich spekulieren. Das vorliegende Werk zur Wirkung veröffentlichter Umfrageergebnisse kann dies nicht nur theoretisch dokumentieren, es lädt mit seinen empirischen Einsichten auch dazu ein. Zugleich macht diese Arbeit deutlich, dass wohl kein Politiker ausschließlich dank positiver Prognosen Wahlen gewinnen und keine Dissertation nur wegen ihnen Vollendung finden dü- te. Erfolg hat immer viele Väter. Deshalb möchte ich mich bei all den Menschen bedanken, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, meine Dissertation im März 2008 dem Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorzulegen und meine Promotion abzuschließen. Mein erster Dank geht an Professor Dr. Christina Holtz-Bacha, die mich nach Abschluss meines Studiums ermuntert hat zu promovieren und mir jederzeit mit gutem Rat zur Seite stand. Bedanken möchte ich mich auch bei Professor Dr. Axel Mattenklott für sein Engagement als Zweitgutachter.

Marketing for Small B2B Businesses: How Content Creates Marketing Muscle and Powers Traditional and Digital Marketing

by Andrew Schulkind

Small business marketers don’t need to understand technical minutia of websites or the high-level social media strategies of national consumer brands. They need to understand how to build successful marketing machines that they can sustain with the resources they have available. This book will help small-business B2B marketers build a strong digital presence that will drive growth. Most B2B buyers are about two-thirds of the way through their purchase process before they are willing to engage with a salesperson. Therefore, having a strong digital presence is the difference between making your prospect’s short list and your prospect not even knowing you exist. Most critically, a strong digital presence relies on content written from your audience’s perspective. This book provides insight and information about the questions that are critical to their business and that you can help them solve. It is the key to capturing their attention, gaining their trust, and winning their business. Marketing can’t work its magic alone. It needs the support of strong branding and must provide support to well-executed sales processes. Marketing for Small B2B Businesses will dive into the relationship between each of these areas. What You'll LearnBuild a website that serves as the hub of your marketingEstablish a content promotion plan that puts your content in front of the right audienceDevelop strategies and tactical plans for finding the channels best suited to your message such as social media and email marketing Create effective content in a timely manner with the resources you have availableTrack what is working and what needs improvement via an analytics platform to consistently produce strong marketing returnsWho This Book Is ForThe primary audience is B2B small business owners and B2B small business marketing leaders.

A History of the Roman People

by Celia E. Schultz Allen M. Ward F. M. Heichelheim C. A. Yeo

A History of the Roman People offers students a comprehensive, up-to-date, readable introduction to the whole span of Roman history. Richly illustrated, this fully updated volume takes readers through the mists of Roman prehistory and a survey of the peoples of pre-Roman Italy to a balanced, thoughtful account of the complexities of the Roman Republic, its evolution into a full-fledged empire, and its ultimate decline. This latest edition enhances the political narrative with explorations of elements of daily life in the Roman world. New features in this edition include: Addition of boxes that expand on interesting elements of Roman culture mentioned only in passing in the main text. The visual arrangement of the text helps students bear in mind what is supplemental to the central narrative Increased emphasis on the contributions of women to Roman society and in religious matters Incorporation of recent archaeological finds and current debates A History of the Roman People is an excellent introduction for those with no background in Roman history. Its clear, accessible language makes it perfect for undergraduate readers in courses on Roman history and Roman culture. More experienced students wanting to expand their knowledge will also find it a rich resource for the full sweep of Roman antiquity.

Mediated Millennials (Studies in Media and Communications #19)

by Jeremy Schulz Laura Robinson Aneka Khilnani John Baldwin Heloisa Pait Apryl A. Williams Jenny Davis Gabe Ignatow

Sponsored by the Communication, Information Technologies, and Media Sociology section of the American Sociological Association (CITAMS), Volume 19 of Emerald Studies in Media and Communications draws on global case studies that examine media use by millennials. By bringing together contributors and case studies from four continents to examine millennial digital media practices, the volume charts out multiple dimensions of Gen Y’s digital media engagements: smartphone use among Israelis, the activities of Brazilian youths in LAN houses, selfies in the New Zealand context, and American millennials engaged in a variety of digital pursuits ranging from seeking employment, to content creation, to gaming, to consuming news and political content. Through these case studies we see parallels in the mediated millennial experience across key digital venues including Twitter and YouTube, and MMOs. None-the-less, contributors also prompt us to keep in mind the importance of those millennials without equal access to resources who must rely on public venues such as libraries and LAN Houses. Across these venues and arenas of practice, the research provides an important collection of research shedding important light on the first generation growing up with the normative expectation to perform digital identity work, create visual culture, and engage in the digital public sphere.

Mediated Millennials (Studies in Media and Communications #19)

by Jeremy Schulz Laura Robinson Aneka Khilnani John Baldwin Heloisa Pait Apryl A. Williams Jenny Davis Gabe Ignatow

Sponsored by the Communication, Information Technologies, and Media Sociology section of the American Sociological Association (CITAMS), Volume 19 of Emerald Studies in Media and Communications draws on global case studies that examine media use by millennials. By bringing together contributors and case studies from four continents to examine millennial digital media practices, the volume charts out multiple dimensions of Gen Y’s digital media engagements: smartphone use among Israelis, the activities of Brazilian youths in LAN houses, selfies in the New Zealand context, and American millennials engaged in a variety of digital pursuits ranging from seeking employment, to content creation, to gaming, to consuming news and political content. Through these case studies we see parallels in the mediated millennial experience across key digital venues including Twitter and YouTube, and MMOs. None-the-less, contributors also prompt us to keep in mind the importance of those millennials without equal access to resources who must rely on public venues such as libraries and LAN Houses. Across these venues and arenas of practice, the research provides an important collection of research shedding important light on the first generation growing up with the normative expectation to perform digital identity work, create visual culture, and engage in the digital public sphere.

Das Gruppendelphi: Konzept und Fragebogenkonstruktion

by Marlen Schulz Ortwin Renn

Der Band widmet sich dem Gruppendelphi, einer diskursiven Methode, die häufig zur Entwicklung von politischen Leitbildern und Planungszielen eingesetzt wird. Anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis wird die Methode des Gruppendelphis vorgestellt und kritisch reflektiert. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf dem Fragebogen, dem methodischen Herzstück eines Gruppendelphis. Zunächst wird das klassische Delphi-Verfahren vorgestellt und anschließend das Gruppendelphi als eine modifizierte Variante des Verfahrens eingeführt. Anhand dieser Methode wird die Fragebogenkonstruktion kritisch diskutiert. Untermauert werden die methodischen Vorschläge durch die Darstellung von fünf Praxisbeispielen, bei denen das Verfahren des Gruppendelphis angewendet wurde. Eine Software zur Auswertung eines Gruppendelphis findet sich auf der Homepage des Verlages.

ISDN am Computer

by Torsten Schulz

Der Autor gibt einen Überblick über die ISDN-Technik im Teilnehmerbereich, beschreibt die Komponenten und ihre Schnittstellen und erläutert die Möglichkeiten der Nutzung eines ISDN-Anschlusses am PC.

Journalistinnen im Schulterschluss?: Motivationen der Entscheidungen für oder gegen kollektives Frauenhandeln (Studien zur Kommunikationswissenschaft #45)

by Ute Schulz

Vor dem Hintergrund der geschlechtshierarchischen Strukturierung des journalistischen Berufsfeldes und der aktuellen Diskussion über das Networking wird die Frage untersucht: Warum schließen sich Journalistinnen zusammen, warum verzichten sie darauf? Die Studie verdeutlicht die Komplexität von persönlichen und strukturellen Aspekten, die Entscheidungen von Redakteurinnen zu kollektivem Frauenhandeln erklären. Systematisch und detailliert werden bestärkende und hemmende Handlungsmotivationsfaktoren erfaßt. Mit der Untersuchung wird ein methodisch-systematischer Ansatz entwickelt, der vermeintliche Diskrepanzen zwischen Einstellungen und Handlungsentscheidungen erklären kann.

Medien und Wahlen (Medienwissen kompakt)

by Winfried Schulz

Moderne Wahlkämpfe sind auf Medien angewiesen, auf die Presse und das Radio, besonders auf das Fernsehen und zunehmend auf Internet und soziale Netzwerke. Das gilt sowohl für die Parteien wie auch für die Wähler. Für die Wähler bieten die Medien eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage. Für die Parteien und ihre Kandidaten sind sie eine unverzichtbare Plattform, um sich öffentlich darzustellen, sie sind Werbeträger und Einflussmittel, um Stimmen zu gewinnen. Medien sind auch politische Akteure mit eigenen Interessen, die mit ihrer Berichterstattung und Meinungsäußerung den Verlauf der Kampagne und das Wahlergebnis beeinflussen können. Dieser Band behandelt wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Befunde zur Wahlkommunikation der herkömmlichen Massenmedien, der neuen Medien und der von den Parteien eingesetzten Werbemedien. Er erläutert die Gründe dafür, dass die Medien ein bestimmtes Wahlkampfbild vermitteln, und er erklärt, wann sie das Wahlergebnis beeinflussen.

Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung

by Winfried Schulz

Der gegenüber früheren Auflagen vollständig überarbeitete Band gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zum Verhältnis von Medien und Politik. Außer auf die herkömmlichen Massenmedien richtet sich der Blick auch auf politische Anwendungen und Einflüsse des Internets. Es geht um die Medialisierung der Politik und deren Folgen für die Qualität der Demokratie: Welchen Einfluss hat der Medienwandel auf die „politischen Funktionen“ von Massenkommunikation? Auf welche Weise vermitteln die Medien die politische Realität und wie stellen sie politische Öffentlichkeit her? Wie begünstigen, behindern oder verändern sie das politische Engagement der Bürger und Entscheidungen der politischen Elite?

Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik

by Winfried Schulz

Der nunmehr in der dritten Aufalge vorliegende Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zum Verhältnis von Politik und Massenmedien. Es geht um die Medialisierung der Politik und deren Folgen für die Qualität der Demokratie: Welchen Einfluss hat der Medienwandel auf die „politischen Funktionen“ von Massenkommunikation? Auf welche Weise vermitteln die Medien die politische Realität und wie stellen sie politische Öffentlichkeit her? Wie begünstigen, behindern oder verändern sie das politische Engagement der Bürger und Entscheidungen der politischen Elite? Prozesse der politischen Beteiligung, der Kommunikation im Wahlkampf und der politischen Public Relations stehen dabei im Mittelpunkt.

Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung

by Winfried Schulz

Der gegenüber der ersten Afulge vollständig überarbeitete und erweiterte Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zum Verhältnis von Politik und Massenmedien. Es geht um die Medialisierung der Politik und deren Folgen für die Qualität der Demokratie: Welchen Einfluss hat der Medienwandel auf die politischen Funktionen von Massenkommunikation? Auf welche Weise vermitteln die Medien die politische Realität und wie stellen sie politische Öffentlichkeit her? Wie begünstigen, behindern oder verändern sie das politische Engagement der Bürger und Entscheidungen der politischen Elite?

Theory and Applications of OFDM and CDMA: Wideband Wireless Communications

by Henrik Schulze Christian Lueders

Theory and Applications of OFDM and CDMA is an ideal foundation textbook for those seeking a sound knowledge of this fast-developing field of wideband communications. The advanced transmission techniques of OFDM, applied in wireless LANs and in digital and video broadcasting, and CDMA, the foundation of 3G mobile communications, have been part of almost every communication system that has been designed in recent years, with both offering a high degree of flexibility in adjusting the system to the requirements of the application and to the impairments caused by the transmission channel. Starting from the basics of digital transmission theory, the reader gains a comprehensive overview of the underlying ideas of these techniques and their strengths and weaknesses under various conditions. In this context, the specific requirements of the mobile radio channel and their relevance for the design of digital transmission systems are discussed and related to the items of channel coding and modulation. Clear explanation of the basics of digital communications, mobile radio channels, coding and modulation, OFDM as a multicarrier system and CDMA as an application of spread spectrum techniques Discusses the most important mobile radio and digital broadcasting systems that use OFDM and CDMA, and explains in detail the underlying ideas for the choice of system parameters Progresses from the fundamentals of wideband communication through to modern applications Includes a Companion Website featuring a solutions manual, electronic versions of the figures and other useful resources This volume will be an invaluable resource to advanced undergraduate students and first/second year postgraduates of electrical and engineering and telecommunications. It will also appeal to practising engineers, researchers and those in academia who wish to expand their knowledge on modern aspects of digital communications and systems in a mobile radio environment.

The Exercise of Power in Communication: Devices, Reception and Reaction

by Rainer Schulze Hanna Pishwa

This book explores the various choices speakers or communicators make when expressing power relations in modern societies. The volume brings together several disciplines, such as linguistics, sociology, communication studies and social psychology, to give insight into how interactants co-construct different aspects of power in their everyday life.

Internet Protocol-based Emergency Services

by Henning Schulzrinne Hannes Tschofenig

Written by international experts in the field, this book covers the standards, architecture and deployment issues related to IP-based emergency services This book brings together contributions from experts on technical and operational aspects within the international standardisation and regulatory processes relating to routing and handling of IP-based emergency calls. Readers will learn how these standards work, how various standardization organizations contributed to them and about pilot projects, early deployment and current regulatory situation. Key Features: Provides an overview of how the standards related to IP-based emergency services work, and how various organizations contributed to them Focuses on SIP and IMS-based communication systems for the Internet Covers standards, architecture and deployment issues International focus, with coverage of the major national efforts in this area Written by the experts who were/are involved in the development of the standards (NENA, EENA, 3GPP, IETF, ETSI, etc.) Accompanying website provides updates on standards and deployment (http://ip-emergency.net) This book is an excellent resource for vendors building software and equipment for emergency services, engineers/researchers engaged in development of networks and network elements and standardization, emergency services providers, standardization experts, product persons, those within the regulatory environment. Students and lecturers, infrastructure and application service providers will also find this book of interest.

Grundfragen der Medienwirtschaft: Eine betriebswirtschaftliche Einführung (Springer-Lehrbuch)

by Matthias Schumann Thomas Hess

Medienunternehmen aus vier Perspektiven betrachtet, illustriert durch Fallbeispiele: produktorientiert (Marketing und Vertrieb), ressourcenorientiert (Personal und Informationstechnologie), klassisch-kaufmännisch (Finanz- und Rechnungswesen) und managementorientiert (Planung und Organisation). Grundsatzfragen (wie der doppelte Absatzmarkt) und aktuelle Themen (z.B. Musiktauschbörsen im Internet) werden angesprochen. Ergänzung im Internet: Ständig aktualisierte Beispiele.

Grundfragen der Medienwirtschaft: Eine betriebswirtschaftliche Einführung (Springer-Lehrbuch)

by Matthias Schumann Thomas Hess Svenja Hagenhoff

Diese Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundfragen der Medienwirtschaft richtet sich insbesondere an Studierende der Buch-, Medien- Kommunikations- und Publizistikwissenschaft sowie der Medieninformatik. Das Buch gibt einen Einblick in die relevanten betriebswirtschaftlichen Basistatbestände dieses Wirtschaftszweigs und vermittelt diese an praktischen Beispielen. Dabei werden sowohl Grundsatzfragen (wie der doppelte Absatzmarkt) als auch aktuelle Themen (digitale Distribution, modulbasierte Produktion) angesprochen. Gegenüber der vierten Auflage wurden Daten aktualisiert, Inhalte ergänzt und überarbeitet sowie an neueste Erkenntnisse angepasst. Durchgängig wurde – wo relevant – Bezug auf die Digitalisierung der Medienangebote genommen. Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels festigen das Gelernte.

Auswirkungen des Electronic Commerce auf juristische Fachverlage: Branchenanalyse und empirische Überprüfung (Informationsmanagement und Controlling)

by Martin Schüngel

Martin Schüngel untersucht, wie sich die Branchenstruktur juristischer Fachverlage ändern wird und wie Geschäftsmodelle gestaltet sein müssen, um Chancen des Electronic Commerce zu nutzen und seinen Risiken zu begegnen.

Coordination Control of Distributed Systems (Lecture Notes in Control and Information Sciences #456)

by Jan H. Schuppen Tiziano Villa

This book describes how control of distributed systems can be advanced by an integration of control, communication, and computation. The global control objectives are met by judicious combinations of local and nonlocal observations taking advantage of various forms of communication exchanges between distributed controllers. Control architectures are considered according to increasing degrees of cooperation of local controllers: fully distributed or decentralized control, control with communication between controllers, coordination control, and multilevel control. The book covers also topics bridging computer science, communication, and control, like communication for control of networks, average consensus for distributed systems, and modeling and verification of discrete and of hybrid systems.Examples and case studies are introduced in the first part of the text and developed throughout the book. They include:control of underwater vehicles,automated-guided vehicles on a container terminal,control of a printer as a complex machine, andcontrol of an electric power system.The book is composed of short essays each within eight pages, including suggestions and references for further research and reading.By reading the essays collected in the book Coordination Control of Distributed Systems, graduate students and post-docs will be introduced to the research frontiers in control of decentralized and of distributed systems. Control theorists and practitioners with backgrounds in electrical, mechanical, civil and aerospace engineering will find in the book information and inspiration to transfer to their fields of interest the state-of-art in coordination control.

Digitale Signalverarbeitung: Band I Analyse diskreter Signale und Systeme

by Hans W. Schüßler

Seit dem Erscheinen der ersten Auflage des Buches Digitale Systeme zur Signalverarbeitung hat sich das Gebiet außerordentlich stark entwickelt. Die 2. Auflage mußte dem in Inhalt und Umfang Rechnung tragen. Von ihr wird hier der 1. Band vorgelegt, der in einer völligen Neubearbeitung die Analyse digitaler Signale und Systeme behandelt. Bei der Untersuchung der Signale wurden neben einer gegenüber der ersten Auflage erweiterten Behandlung der diskreten Fouriertransformation auch stochastische Signale in die Betrachtung einbezogen. Systeme werden zunächst unter sehr allgemeinen Gesichtspunkten untersucht, wobei auch komplexwertige und verlustlose Systeme behandelt werden. Es schließt sich eine ausführliche Betrachtung der durch lineare Differenzengleichungen beschreibbaren Systeme an, die gegenüber der ersten Auflage wesentlich erweitert wurde. Bei der Behandlung der Strukturen wurden auch verlustlose Systeme und dabei speziell Wellendigitalfilter bzw. aus Allpässen bestehende Anordnungen beschrieben. Weiterhin wird in einem kurzen Abschnitt eine Einführung in die Behandlung zeitvarianter Systeme gegeben. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele ergänzt, die zum Teil durch Messungen an realisierten Systemen illustriert werden. Der in Vorbereitung befindliche zweite Band wird den Entwurf diskreter Systeme sowie einige ihrer Anwendungen behandeln.

Digitale Signalverarbeitung: Band I: Analyse diskreter Signale und Systeme

by Hans W. Schüßler

Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Buches "Digitale Systeme zur Signalverarbeitung" hat sich das Gebiet au~erordentlich stark entwickelt. Schon in der 2. Auflage wurde der daraus resultierenden Erweiterung des Stoffumfangs durch Zweiteilung des Werks Rechnung getragen. Hier liegt nun die 3., durchgesehene Auflage des 1. Bandes vor, der die Analyse digitaler Signale und Systeme behandelt. Bei der Untersuchung der Signale wurden neben der diskreten Fouriertransformation auch stochastische Signale in die Betrachtung einbezogen. Systeme werden zun{chst unter sehr allgemeinen Gesichtspunkten untersucht, wobei auch komplexwertige verlustlose Systeme behandelt werden. Es schlie~t sich eine ausf}hrliche Betrachtung der durch lineare Differenzialgleichungenbeschreibbaren Systeme an. Bei der Behandlung der Strukturen wurden auch verlustlose Systeme und dabei speziell Wellendigitalfilter bzw. aus Allp{ssen bestehende Anordnungen beschrieben. Weiterhin wird in einem kurzen Abschnitt eine Einf}hrung in die Behandlung zeitvarianter Systeme gegeben. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele erg{nzt, die zum Teil durch Messungen an realisierten Systemen illustriert werden. Der in Vorbereitung befindliche zweite Band wird den Entwurf diskreter Systeme sowie einige ihrer Anwendungen behandeln.

Digitale Signalverarbeitung 2: Entwurf diskreter Systeme

by Hans W. Schüßler

Der zweite Teil des Lehr- und Nachschlagewerks liefert eine fundierte und ausführliche Einführung in den Entwurf digitaler Systeme und legt einen wesentlichen Schwerpunkt auf die Analyse und das Design digitaler Filter. Diese Erstausgabe basiert auf dem Manuskript von H. W. Schüßler, das von G. Dehner, R. Rabenstein und P. Steffen bearbeitet wurde. Wie Band 1 enthält auch Band 2 eine umfangreiche Matlab-Bibliothek, die im Internet zur Verfügung gestellt wird.

Netzwerke, Signale, Systeme: Band 1: Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke

by Hans W. Schüßler

Aus den Besprechungen: "...In diesem, den dargebotenen Stoff induktiv aufbauenden Lehrbuch werden viele Überlegungen mit der Betrachtung oftmals auch praktisch interessanter Beispiele begonnen, wobei über die Spezifik hinaus allgemeine Zusammenhänge gesucht werden. Eine große Anzahl der Beispiele werden noch durch Meßkurven veranschaulicht. Auf eine kurze Literaturliste am Ende eines jeden Kapitels wird gezielt verwiesen. Dieses sich durch eine einheitliche Darstellung auszeichnende gut lesbare Lehrbuch kann nicht nur Studenten der entsprechenden Semester des Elektrotechnik-Studiums, sondern auch anderen, an einem Zugang zu diesen Problemen interessierten Studenten sehr empfohlen werden." #ZAMM Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik#1

Refine Search

Showing 17,301 through 17,325 of 21,903 results