Browse Results

Showing 17,251 through 17,275 of 21,821 results

Online-Lernen und Weiterbildung (Bildung und Neue Medien #5)

by Dorothee M. Meister

Neue Medien finden in der Weiterbildung immer mehr Verbreitung. Der Band stellt prinzipielle Überlegungen zum gewandelten Lernfeld an, behandelt typische Fragen des Online-Lernens und wertet Praxiserfahrungen aus.

Netzwerke der Medien: Medienkulturen und Globalisierung (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Andreas Hepp

Auf Basis der Kritik bisheriger Forschungen wird ein Neuansatz der Beschreibung von Medienkulturen in Zeiten der Globalisierung entworfen. Gegenstand sind hier Netzwerkunternehmen der global orientierten Medienproduktion und globale Medienstädte, weltweite Medienereignisse, über verschiedene Kulturen hinweg verfügbare Produkte unterschiedlichster Medien wie Fernsehen, Film und Internet sowie deren Aneignung in Bezug auf differente kulturelle Kontexte und Medienidentitäten. "Netzwerke der Medien" unternimmt den Versuch, gegenwärtige Medienkulturen in deren Komplexität und Widersprüchlichkeit zu fassen.

Interaktives Fernsehen: Analyse und Prognose seiner Nutzung (Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation #34)

by Michel Clement

Michel Clement untersucht die Wirkung potenzieller Akzeptanzfaktoren und ermittelt die Zahlungsbereitschaft für Filme bei Video-on-Demand als Grundlage für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens.

Integriertes Content Management in Fernsehunternehmen (Wirtschaftswissenschaften)

by Sven Pagel

Sven Pagel entwickelt erstmals integrierte Wertschöpfungsprozesse für Fernsehen, Internet und digitale Dienste. Damit zeigt der Autor - beispielhaft für die Programmkategorie Nachrichten - neue Workflows und Organisationsformen als Lösungsansätze für Rundfunksender bei der weiteren Digitalisierung und dem Aufbau von Content Management Systemen auf.

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken: Ökonomische Analyse des Nutzerverhaltens (Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business)

by Jan Becker

Jan U. Becker untersucht, welche Gründe Nutzer zu einem Angebot in File-Sharing-Netzwerken bewegen und wie diese sich in Abhängigkeit von Nutzereigenschaften darstellen. Er zeigt, wie Unternehmen der Medienindustrie mit legalen Angeboten von Downloads konkurrenzfähig sein können.

Content Management integrierter Medienprodukte: Ein XML-basierter Ansatz (Wirtschaftsinformatik)

by Joachim Rawolle

Joachim Rawolle untersucht die produktpolitische Ausgestaltung und die technisch-organisatorische Umsetzung integrierter Medienprodukte. Er berücksichtigt dabei insbesondere innovative Konzepte und Technologien wie Content-Management-Systeme und die eXtensible Markup Language (XML) und geht ökonomisch orientierten Fragen nach.

E-Learning im Hochschulverbund: Grundlagen und Strategien hypermedialer Kooperation in der Lehre (Informatik)

by Britta Schinzel Jürgen Taeger Peter Gorny Thomas Dreier Bernd Holznagel

Ausgehend von einer kritischen Analyse der Grundlagen hypermedial ergänzten Lehrens und Lernens und deren Beziehung zu Fragen der Hochschulorganisation illustriert der vorliegende Band die kontextsensitive Entwicklung von mediendidaktischen Szenarien.

Verbände und Massenmedien: Öffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Medien

by Rolf Hackenbroch

Der Autor zeigt die wachsende Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Lösung anstehender Probleme und die Relevanz massenmedialer Kommunikation für die Verbandsarbeit auf.

Fachsprache als Kommunikationsbarriere?: Verständigungsprobleme zwischen Juristen und Laien (Sprachwissenschaft)

by Birgit Eckardt

Birgit Eckardt untersucht, ob und unter welchen Bedingungen Fachsprache zur Kommunikationsbarriere zwischen Fachleuten und Laien werden kann.

Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien: Eine Mediendiskursanalyse

by Roy Langer

In einer interdisziplinären empirischen Large-Scale-Analyse untersucht Roy Langer unter Berücksichtigung des situativen Kontexts, ob sich die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien nach der Wiedervereinigung geändert hat.

Systemtheorie und Naturwissenschaft: Eine interdisziplinäre Analyse von Niklas Luhmanns Werk

by Bernd Porr

Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Quellen in Luhmanns "Sozialen Systemen" leistet Bernd Porr einen Beitrag zum besseren Verständnis der naturwissenschaftlich motivierten Konzepte und präsentiert eine interdisziplinäre Sicht der Systemtheorie, die zu einem kritischen Umgang mit den Begriffen und zu einem effektiveren Einsatz von Luhmanns Theorie in der empirischen Forschung der Kommunikationswissenschaften führt.

Bildungsfernsehen: Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote

by Michael Schnell

Michael Schnell zeigt umfassende Anregungen und Richtlinien aus der Forschungslandschaft auf, wie audiovisuelle Lernumgebungen im Rahmen von Fernseh- und computerbasierten Lernangeboten entwickelt und gestaltet werden sollen, um einen möglichst großen Lerneffekt zu erzielen.

Eintauchen in mediale Welten: Immersionsstrategien im World Wide Web (Kommunikationswissenschaft)

by Christian Kosfeld

Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach.

Intuition oder Kalkül?: Zur (Un-)Konventionalität ästhetischer Kommunikation am Beispiel der Musikproduktion (Kommunikationswissenschaft)

by Gerrit Jöns-Anders

Aus dem Blickwinkel einer interdisziplinär ausgerichteten Kommunikationswissenschaft untersucht Gerrit Jöns-Anders, inwieweit Intuition oder Kalkül handlungsrelevante Selektionskriterien für Komponisten darstellen. Es zeigt sich, dass Produzenten ästhetischer Medienangebote diese grundsätzlich im Wissen um Nutzererwartungen und damit auch im Wissen um Hoch- und Niedrigkonventionalität materialisieren und dass dies entscheidende Auswirkungen auf die klassischen Determinanten ästhetischer Theorien hat.

Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten: Eine vergleichende Fallstudie zu kommunikativ erzeugten Sinnwelten (Verhandlung der Deutschen Gesellschaft Rheumatologie)

by Ulrike Schröder

Ulrike Schröder zeigt, wie sich Wirklichkeitsauffassungen, Sprechstil und Kulturgeschichte wechselseitig bedingen. Zentrale These ist, dass die Wirklichkeiten, in denen wir leben, kommunikativ erzeugt sind, so dass es, bedingt durch die unterschiedlichen Standorte, von denen aus Menschen kommunikativ handeln, auch zu verschiedenen Wirklichkeitskonstrukten kommt.

Konkurrenz in Kommunikationsberufen: Kooperationsstrukturen und Wettbewerbsmuster im österreichischen Journalismus

by Ulrike Weish

Ulrike Weish analysiert die Verinnerlichung von Konkurrenzdynamiken durch die AkteurInnen der journalistischen Berufsfelder und untersucht, welche Formen und Spielarten von Konkurrenz in den innerbetrieblichen Räumen stattfinden, welche legitimen und illegitimen Praktiken eingesetzt werden und welche Gewinne und Verluste in unterschiedlichen Geschlechter-, Alters- und Hierarchiesegmenten verhandelt werden.

Umfrageforschung in der wettbewerbsrechtlichen Praxis: Eine Analyse zur Qualitätsprüfung demoskopischer Beweismittel in den Fällen irreführender Werbung (Sozialwissenschaft)

by Claudia Gerstenmaier

Werbung ist ein essentielles Mittel im Wettbewerb. Doch kann der Werbetreibende nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zur Unterlassung irreführender Angaben verpflichtet werden. Bei einem Rechtsstreit erlangen demoskopischer Gutachten über das Verständnis von Werbeaussagen prozessentscheidende Bedeutung. Dieses Buch stellt erstmals Prüfkriterien für die Beurteilung der Objektivität und Neutralität demoskopischer Gutachtens in der wettbewerbsrechtlichen Praxis auf.

Der Mensch in der Online-Kommunikation: Zum Einfluss webbasierter, audiovisueller Fernkommunikation auf das Verhalten von Befragten

by Hans-Ullrich Mühlenfeld

Hans-Ullrich Mühlenfeld vergleicht die Interviewmodi Face-to-Face, Web-Fragebogen und das persönliche Interview via Desktop-Videokonferenz (IAPI). Er nimmt eine technische und theoretische Analyse der Vor- und Nachteile der neuartigen Methode IAPI vor und zeigt, dass dieses Instrument dem Face-to-Face-Interview sehr nahe kommt und Vorteile gegenüber den bisher üblichen Online-Befragungsmethoden bietet.

Kunstkritik als Kommunikation: Vom Richteramt zur Evaluationsagentur (Kommunikationswissenschaft)

by Stefan Lüddemann

Stefan Lüddemann unternimmt den Versuch, Kunstkritik neu zu bestimmen und zeigt, dass sie mehr ist als der Richterspruch einiger weniger Experten, nämlich eine evaluative Praxis, die Wahrnehmung artikuliert, diese mit thematischen Diskursen in Beziehung setzt und schließlich eine Kommunikationsofferte unterbreitet.

Deliberative Polling®: Ein demoskopischer Ausweg aus der Krise der politischen Kommunikation?

by Eva Johanna Schweitzer

Eva Johanna Schweitzer untersucht am Beispiel einzelner in der Praxis durchgeführter Deliberative Pollings® Ansatz, Methode und Grenzen dieses Verfahrens mit Blick auf sein Potential, die Krise der politischen Kommunikation zu beenden.

Geheimnisse: Über die Ambivalenz von Wissen und Nicht-Wissen (Kommunikationswissenschaft)

by Claudia Schirrmeister

Dr. Claudia Schirrmeister zeigt, wie Geheimnisse die Kommunikation und die Qualität sozialer Beziehungen sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene nachhaltig bestimmen und formen. Dabei geht sie auf die vielfältigen Erscheinungsformen ein und analysiert die Ambivalenz hinsichtlich der Wissensverteilung.

Der Selbe und der Andere: Formen und Strategien der Erfahrung der Fremde bei Franz Kafka (Literaturwissenschaft)

by Patrice Djoufack

Patrice Djoufack untersucht Formen und Strategien einer Erfahrung der Fremde in Kafkas Werken, die auf der reinen Text-Ebene keine ethnographischen Merkmale enthalten, und zeigt, dass Kafkas Schreibweise durch Interkulturalität geprägt ist. Er untersucht Zusammenhänge zwischen Kafkas ästhetischer und interkultureller Erfahrung vor dem Hintergrund biographischer Konstellationen und setzt Kafkas Selbstdeutungen in Bezug zu einschlägigen theoretischen Diskursen.

Journalismus in Indonesien: Akteure, Strukturen, Orientierungshorizonte, Journalismuskulturen (Kommunikationswissenschaft)

by Thomas Hanitzsch

Gestützt auf Interviews mit 385 professionellen Journalisten - die erste umfassende Befragung von Medienakteuren in Indonesien - vermittelt Thomas Hanitzsch ein umfassendes Bild von Akteuren, Strukturen und beruflichen Orientierungshorizonten im Journalismus. Er geht außerdem der Frage nach, welche Rolle kulturelle Faktoren bei der Herstellung journalistischer Medienaussagen spielen.

Abstimmung am Kiosk: Der Einfluss der Titelseitengestaltung politischer Publikumszeitschriften auf die Einzelverkaufsauflage

by Bettina Kaltenhäuser

Am Beispiel der Magazine Spiegel, Stern und Focus untersucht Bettina Kaltenhäuser den Einfluss der Titelseitengestaltung politischer Publikumszeitschriften auf ihren Einzelverkauf. Es wird deutlich, dass bestimmte Titelseitenmerkmale sich direkt und signifikant auf die Einzelverkaufsauflage auswirken, dass ihr Einfluss aber im Vergleich zu Umweltfaktoren, z.B. Saison und Länge des Verkaufszeitraums, relativ gering ist.

Refine Search

Showing 17,251 through 17,275 of 21,821 results