Browse Results

Showing 17,201 through 17,225 of 21,821 results

Theorien und Methoden in den Sozialwissenschaften

by Stein Ugelvik Larsen Ekkart Zimmermann

Der international erfolgreiche Band bietet einen fundierten Überblick über Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften. Vorgestellt werden u.a. der hermeneutische Zirkel, die sich selbst erfüllende Prophezeiung, die "Unsichtbare Hand" von Adam Smith und die Selbstmord-Hypothese von Durkheim.

Globalisierung der Medienkommunikation: Eine Einführung (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Andreas Hepp Friedrich Krotz Carsten Winter

Der Band zielt darauf ab, differenziert in eine Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medienkommunikation einzuführen. Gerade die Verzahnung von theoretischen Darstellungen, Problemfeldern, Methoden und Beispielen soll es dabei ermöglichen, strukturiert und nachvollziehbar den komplexen Gegenstand zu erfassen.

Schröder gegen Stoiber: Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle

by Marcus Maurer Carsten Reinemann

Die Flut, der Irak-Konflikt, die TV-Duelle. Dies sind nach Ansicht vieler Beobachter die wesentlichen Ursachen für den Stimmungsumschwung in der Endphase des Bundestagswahlkampfs 2002. Doch waren die TV-Duelle wirklich so entscheidend? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Die Autoren stützen sich dabei vor allem auf eine in ihrer Art einmalige Studie.

Jürgen Habermas: Einführung in die Theorie der Gesellschaft (Studientexte zur Soziologie)

by Wieland Jäger Marion Baltes-Schmitt

Die systematisch angelegte, detaillierte Aufarbeitung der Gesellschaftstheorie stützt sich auf alle soziologisch relevanten Schriften und Beiträge von Habermas seit 1954 bis in die Gegenwart. Im Zuge der inhaltlichen Auseinandersetzung schälen sich Tendenzen einer gesellschaftlichen Entwicklung heraus, die - so die These - auf eine Entkoppelung der Entkoppelung von System und Lebenswelt, also auf eine zunehmende, über eine vitale Öffentlichkeit vermittelte Integration von materieller und symbolischer Reproduktion hindeuten. Die Nutzung sozialrevolutionären Lernpotentials versetzt die Gesellschaft in die Lage, Krisen und Konflikte als Herausforderung zu begreifen. Damit bewegt sich die Gegenwartsgesellschaft auf eine "Postmoderne" zu, welche die Fehler der Moderne aufarbeitet - ohne vor neuen Fehlern gefeit zu sein und in dem Bewusstsein, dass Irrtümer zu evolutionären Umwegen zwingen. Diese wiederum bedürfen dann der Aufarbeitung durch die "Postmoderne" selbst. Anstelle einer komprimierten, aber nicht kapitelweise zu lesenden und zu bearbeitenden Fassung sind die einzelnen Hauptabschnitte in sich geschlossen und verständlich formuliert. Dieses Vorgehen erleichtert den Zugang zur Soziologie von Jürgen Habermas.

Digitales Fernsehen in Deutschland: Medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens

by Frank Zervos

Im Jahr 2010 erfolgt in Deutschland der sogenannte "Analogue-Switch-Off", d.h. die Rundfunkübertragung wird gänzlich von analog auf digital umgestellt. Digitales Fernsehen gibt es bereits heute, doch gehört Deutschland europaweit zu den Nachzüglern in Akzeptanz und Verbreitung. Gründe hierfür liegen in Schwierigkeiten und Uneinigkeiten bei technischen Standards, in unausgereiften Geschäftsmodellen, in geringer Akzeptanz bei den Zuschauern und in der Regulierung der Verbreitungswege. Untersucht wurde die aktuelle Lage des digitalen Fernsehens mit einem Schwerpunkt auf die entscheidenden medienwirtschaftlichen und medienpolitischen Aspekte.

Die Massenmedien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2002

by Christina Holtz-Bacha

Professioneller Wahlkampf bedeutet Medienwahlkampf. Die Medien spielen die Hauptrolle bei der Vermittlung von Politik an die Wählerschaft. Um eine für sie günstige Darstellung der Politik sicher zu stellen, bemühen sich die politischen Akteure um die Anpassung ihrer Wahlkampfbemühungen an die Logik der Medien. Entsprechend ihrer Kritik- und Kontrollfunktion beschränken sich die Medien jedoch nicht auf die simple Weiterleitung dessen, was die Politik ihnen liefert, sondern werden selber zu Akteuren des Wahlkampfes.

Die Beobachtung journalistischer Akteure: Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung

by Johannes Raabe

Die Untersuchung fragt nach den sozialen Positionen und kulturellen Orientierungen von Journalisten als sozialen Akteuren in der Gesellschaft. Dazu wurde im Rahmen einer Repräsentativ-Befragung von über 1.000 Journalisten bayerischer Medienredaktionen deren Zugehörigkeit zu den verschiedenen sozialen Milieus der Gesellschaft rekonstruiert. In kritischer Abgrenzung von individualistischen und funktionalistisch-systemtheoretischen Journalismustheorien wird die Relevanz dieser kulturellen Orientierungen für die soziale Praxis journalistischen Handelns herausgearbeitet.

Schwierige Verhältnisse: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (Organisationskommunikation)

by Klaus-Dieter Altmeppen Ulrike Röttger Günter Bentele

Seit rund 20 Jahren sind die Arbeitsbeziehungen zwischen den beiden Berufsfeldern PR und Journalismus Gegenstand kontroverser und intensiver Debatten auf Seiten der Wissenschaft und der Berufspraxis. Zum aktuellen Stand dieser Debatten sind in diesem Band theoretische und empirische Studien versammelt, die das Verhältnis von PR und Journalismus analysieren. Im Mittelpunkt stehen die wechselseitigen Beeinflussungen, Abhängigkeiten und Anpassungsleistungen, in denen die schwierigen Verhältnisse zwischen Journalismus und PR begründet sind.

Public Relations als Beruf: Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes (Public Relations)

by Edith Wienand

Die vorliegende Arbeit versteht sich als umfassende Beschreibung des PR-Berufsfeldes. Sie stellt sich dabei den grundlegenden Fragen berufssoziologischer Theorien und untersucht ihre Anwendbarkeit auf den PR-Beruf, bettet die berufliche Entwicklung der PR in den übergeordneten Kontext der Kommunikationsberufe ein und beschäftigt sich intensiv mit den konkreten beruflichen Ausformungen des Berufsfeldes.

Soziologie des Cyberspace: Medien, Strukturen und Semantiken

by Udo Thiedeke

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Cyberspace und erfasst die zentralen Strukturen und Veränderungsprozesse. Mit Beiträgen u.a. von Christiane Funken, Hans Geser, Joachim R. Höflich, Michael Hutter, Thomas Malsch und Caja Thimm.

Journalistische Tugenden: Leitplanken einer Standesethik (Studien zur Kommunikationswissenschaft)

by Martin Schütz

Ein werteorientierter Journalismus schafft die besten Voraussetzungen für einen guten Journalismus. In einer freiheitlichen Gesellschaft sehen sich Journalistinnen und Journalisten allerdings den unterschiedlichsten Ansprüchen gegenüber: Verlegerkalkül und öffentlicher Auftrag prallen oft aufeinander. Die Arbeit fragt daher auch nach den Rollenanforderungen, denen Medienschaffende in liberalen Demokratien gerecht werden müssen. Sie verbindet praktisch erfahrene Probleme mit philosophischer Reflexion.

Grenzgänger: Formen des New Journalism

by Joan Kristin Bleicher Bernhard Pörksen

Dieses Buch beleuchtet Geschichte und Gegenwart des New Journalism, es beschreibt die Vorbilder und Vorläufer, analysiert die Schreibweisen und die Publikationsorgane und belegt den Einfluss dieser Mischform auf eine ganze Generation deutschsprachiger Autoren.

Die Inszenierung des Neubeginns: Antrittsreden von Regierungschefs in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland

by Klaus Stüwe

Erstmals wird mit diesem Band vergleichend dargestellt, welche Funktionen, Rituale und Symbole die Antrittsreden der Regierungschefs in den vier großen westlichen Demokratien Großbritannien, den USA, Frankreich und Deutschland prägen. Untersucht werden die historische Entwicklung, der Entstehungsprozess und die Inhalte der ersten Regierungserklärung. Dabei wird deutlich, welche unterschiedlichen Formen politischer Kommunikation sich in den jeweiligen politischen Kulturen dieser Länder entwickelt haben.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Interdisziplinäre Perspektiven

by Beatrice Dernbach Michael Meyer

Vertrauenswürdigkeit von öffentlichen Personen und Institutionen ist für jeden Einzelnen ein wichtiges Kriterium und größtes Problem bei der Meinungsbildung. Eine Diskussion aus der Sicht der Psychologie, der Publizistik, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie, des Rechts und der Kunst kann helfen, aus wechselseitigen Perspektiven neue und übergreifende Einsichten in die Funktion von Vertrauen für die Beziehungen zwischen Personen und Institutionen zu gewinnen.

Internationale Unternehmenskommunikation im Globalisierungsprozess: Eine Studie zum Einfluss der Globalisierung auf die 250 größten in Deutschland ansässigen Unternehmen (Organisationskommunikation)

by Susanne Andres

Die Anforderungen an die internationale PR von Wirtschaftsunternehmen haben sich durch die Globalisierung verändert. Ein interdisziplinäres theoretisches Modell ist erforderlich, welches neben relevanten Aspekten des Globalisierungsdiskurses aus der PR-Wissenschaft bzw. Kommunikationswissenschaft, Aspekte des Globalisierungsdiskurses der Soziologie, den Wirtschaftwissenschaften und der Kulturtheorie integriert.

Public Relations ohne Grenzen?: Eine explorative Analyse der Beziehung zwischen Kultur und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen (Organisationskommunikation)

by Simone Huck

Welche Rolle spielt die Nationalkultur eines Landes für die Unternehmens-PR vor Ort? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der PR-Praxis und der individuellen Weltsicht von PR-Fachleuten? In ihrer explorativen Studie verknüpft die Autorin die Wissensbestände der PR mit den Erkenntnissen der Kulturforschung.

Marken in der Politik: Erscheinungsformen, Relevanz, identitätsorientierte Führung und demokratietheoretische Reflexion

by Helmut Schneider

In diesem Buch geht der Autor der Frage nach, inwieweit Parteien und Politiker Markenstatus besitzen und die so abgegrenzten Politikmarken auch im politischen Kontext verhaltensbeeinflussend wirken, sprich Einfluss auf das Wahlverhalten ausüben.

Die Einsamkeit des Schreibers: Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können

by Gisbert Keseling

Worin bestehen die Schwierigkeiten bei Schreibblockaden und wie lassen sie sich überwinden? Darum geht es in diesem Band. Die Gegenüberstellung der gestörten und ungestörten Prozesse erlaubte es, die Schwierigkeiten zu ermitteln, an denen die blockierten Autoren scheiterten, und daraus auch Gegenstrategien abzuleiten.

Bilanz der Bundestagswahl 2002: Voraussetzungen - Ergebnisse - Folgen

by Eckhard Jesse

In diesem Band werden alle wichtigen Aspekte der Bundestagswahl 2002 behandelt. Führende Parteien- und Wahlforscher analysieren die Vorraussetzungen der Wahlentscheidung, die neuen Trends und Entwicklungen im Wahlkampf und die Wahlkampfstrategien der Parteien. Entstanden ist eine Bilanz, die die Bedeutung der Bundestagswahl 2002 für die gegenwärtige Politik der Bundesrepublik Deutschland herausarbeitet.

Staat und Medien: Über die elektronische Konditionierung der Wirklichkeit

by Thomas Schuster

In Anbetracht der ständigen Ausweitung des Einflussbereichs der Massenmedien muss man sich die Frage stellen, ob das enorme Informationsangebot tatsächlich zur Herausbildung eines vielfältigen Meinungsspektrums führt oder ob die Nachrichten-Schwemme nicht vielmehr eine meinungsverflachende und betäubende Wirkung hat. Fest steht zumindest, dass die Möglichkeiten einer intendierten Wirklichkeitsverfälschung mit den modernen elektronischen Medien eine völlig neue Qualität erfahren haben.

Die Integrationsfunktion der Massenmedien: Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung

by Andreas Vlasic

Die Annahme einer Integrationsfunktion der Massenmedien ist in der Kommunikationswissenschaft fest verwurzelt. Die vorliegende Analyse zeichnet die Ideengeschichte des Integrationsbegriffs nach und zeigt die Verbindung dieses einflussreichen Konzepts zu Disziplinen wie Soziologie oder Politikwissenschaft. Auf Basis eines handlungstheoretischen Ansatzes wird ein Modell der Integrationsfunktion vorgeschlagen, das die Ebene des individuellen Handelns von Akteuren mit dem Einfluss der von ihnen vorgefundenen Strukturen verknüpft.

Journalismusjournalismus: Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung

by Maja Malik

Die vorliegende Arbeit leistet eine theoretische und empirische Analyse, die die Entscheidungsstrukturen und Thematisierungsstrategien zur journalistischen Selbstthematisierung systematisch nachvollzieht. Mit den Befunden einer fokussierten Journalistenbefragung werden verschiedene Typen der journalistischen Selbstthematisierung differenziert und die Leistungspotenziale sowie die -grenzen dieser speziellen Berichterstattungsform diskutiert.

Die Stimme der Medien: Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik

by Christiane Eilders Friedhelm Neidhardt Barbara Pfetsch

Der Band stellt Befunde aus einer umfangreichen Analyse der Kommentare überregionaler Tageszeitungen 1994 bis 1998 vor und rekonstruiert damit die Struktur der öffentlichen Meinung in der Bundesrepublik. Themenagenden, Deutungsrahmen und Positionen stehen anhaltend bedeutsamen Konfliktlinien im politisch segmentierten Mediensystem gegenüber.

Traumberuf Medien?: Daten und Fakten zu einem vermeintlich frauendominierten Berufsfeld. Eine Lehr- und Informations-CD-ROM über Berufsfeldforschung zu Frauen in der Kommunikations- und Medienbranche

by Romy Fröhlich Johanna Schwenk

Diese Lehr- und Informations-CD-ROM beschäftigt sich mit der Frage, welche Merkmale die Berufstätigkeit von Frauen in den Berufsfelder Journalismus, Public Relations, Werbung sowie Film- und Fernsehproduktion aufweist. Alle bisher vorliegenden Befunde hierzu werden synoptisch zusammengestellt und multimedial und hypertextuell präsentationsfertig zum downloaden präsentiert. Zur CD-ROM erscheint ein einführendes Booklet.

Markenführung von innen nach außen: Zur Rolle der Internen Kommunikation als Werttreiber für Marken (Organisationskommunikation)

by Monika Hubbard

Für eine langfristig am Markenwert orientierte Strategie ist es unverzichtbar, dass sich Unternehmen mit ihrer Marke in einem integrierten Zusammenhang auseinandersetzen. Bei so einem Ansatz erweitert sich auch der Aktionsradius der Internen Kommunikation. Sie hat dann die Aufgabe, die Voraussetzungen für die Unterstützung der Marke durch die Mitarbeiter zu schaffen - und wird so zu einem wesentlichen Werttreiber der Marke.

Refine Search

Showing 17,201 through 17,225 of 21,821 results