Browse Results

Showing 17,901 through 17,925 of 100,000 results

Optimization Methods for a Stakeholder Society: A Revolution in Economic Thinking by Multi-objective Optimization (Nonconvex Optimization and Its Applications #73)

by W.K. Brauers

For both public and private managers, the book Optimization Methods for a Stakeholder Society is today's key to answer the problem of a sustainable development world. This world has to take into account the meaning of all stakeholders involved and has to reconcile a number of objectives, such as economic growth, employment and preservation of the ecosystem. Traditional methods, such as cost-benefit, are outmoded as they translate all these objectives into monetary costs, a materialistic approach. On the contrary, objectives have rather to stick to their own units, eventually indicators.

Humanitarian Wars?: Lies and Brainwashing

by Rony Brauman

In the eyes of Rony Brauman of M?decins sans Fronti?res, wars are always triggered in the name of morality. Today's "humanitarian" interventions are little more than new moral crusades-and their justifications are based on lies. There are plenty of examples of hawkish propaganda in recent years: Saddam Hussein's mythical weapons of mass destruction; a dubious genocide in Kosovo; doctored figures of famine in Somalia; and a fake massacre of protesters in Libya. Without being militantly non-interventionist, Brauman is extremely suspicious of the thirst for war displayed by many of today's world leaders, the consequences of which are devastating. He is critical of international peacekeeping bodies and tribunals: the UN Security Council and the International Criminal Court represent, for him, the interests of the powerful before all else. Basing his argument on the criteria for a "just war," Brauman criticizes the Western obsession with imposing democratic values by force. In this sober and convincing book, he thoroughly dismantles the notion of the justness of "humanitarian wars."

Versicherungsaufsichtsrecht: Internationale Standards, europäische Richtlinien und österreichisches Recht (Springers Handbücher der Rechtswissenschaft)

by Peter Braumüller

Mit der Verwirklichung des europäischen Versicherungsbinnenmarktes ist das Versicherungsaufsichtsrecht zu einem wichtigen Rechtsgebiet für in- und ausländische Versicherungsunternehmen, Versicherungsnehmer, Makler, Versicherungsberater, Treuhänder, Aktuare, Abschlußprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmensberater und Vertreter der Wissenschaft geworden. Diese umfassende und übersichtliche Darstellung der internationalen Aufsichtsstandards, der einschlägigen EG-Richtlinien und des österreichischen Versicherungsaufsichtsrechts geht schwerpunktmäßig u.a. auf die Zulassung, den freien Niederlassungs- und Dienstleistungsverkehr, die Kapitalanlage, die Eigenmittelausstattung, die Rechnungslegung sowie die aufsichtsbehördlichen Überwachungsinstrumentarien ein.

Der Friede von Versailles: Wirtschafts- und sozialpolitische Ausblicke

by Adolf Braun

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Open Innovation in Life Sciences: Konzepte und Methoden offener Innovationsprozesse im Pharma-Mittelstand (Innovation und Technologie im modernen Management)

by Andreas Braun Elisabeth Müller Gergana Vladova Silvia Adelhelm

Die Beiträge bieten einen Überblick über ausgewählte Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „Open Innovation in Life Sciences“. Das Projekt wurde von Mai 2008 bis Mai 2011 an der Universität Potsdam durchgeführt. Der Schwerpunkt des Sammelbands liegt auf der Analyse von Chancen und Risiken der Öffnung des Innovationsprozesses von Unternehmen, wobei insbesondere auch die Anforderungen des Pharma‐Mittelstands Berücksichtigung finden. Darauf aufbauend entwickeln die Beitragsautoren ein Konzept zur Implementierung von Open Innovation im Pharma‐Mittelstand.

Innovationsmanagement in der Spitzengastronomie: Ein Überblick über die Sterneküche aus managementorientierter Perspektive (essentials)

by Andreas Braun Gordon Müller-Seitz

Das essential beschreibt aus einer managementorientierten Perspektive das Innovationsgeschehen in der Sternegastronomie und erklärt die zugrundeliegenden Prozesse, den organisationalen Aufbau sowie die übergeordneten Strategien. Auf Basis einer Studie und zahlreicher Interviews mit Sterneköchen geben die Autoren einen fundierten Einblick in die moderne Spitzengastronomie, die sich durch einen hohen Grad an Kreativität und Innovation auszeichnet und in dessen Zentrum der einzelne Sternekoch als Ideengeber und Prozesstreiber steht. Die Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse in der Sterneküche können in einem Cross-Industry-Ansatz neue Ideen auch für das Innovationsmanagement anderer Branchen liefern.

Personalmanagement klipp & klar (WiWi klipp & klar)

by Carina Braun Leena Pundt

Entlang eines neuen, dynamischen Rahmenmodells wird in diesem Lehrbuch auf leicht verständliche Weise erläutert, wie die Aufgabenfelder des Personalmanagements aufeinander aufbauen und miteinander in Beziehung stehen. Neben klassischen Kernfunktionen wie Personalplanung, Kapazitätsmanagement und Entwicklung von Kompetenzen und Talenten werden moderne Herausforderungen wie beispielsweise der Digitalisierungsfortschritt oder neue Möglichkeiten des Datenmanagements thematisiert. Es wird deutlich, dass eine Vielzahl von Aufgaben rund um die Ressource Personal zum Unternehmenserfolg beiträgt.Das Buch richtet sich in erster Linie an Bachelor-Studierende, die sich mit den Grundlagen des Personalmanagements beschäftigen. Es enthält darüber hinaus wertvolle Hinweise für Führungskräfte sowie für Mitarbeitende in Unternehmen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Komplexität interner Dienstleistungen: Konzeptualisierung, Messung und Integration in ein Wirkungsmodell

by Corina Braun

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Ansätze zur Analyse unternehmensinterner Prozesse, welche sich zunehmend durch eine hohe Komplexität auszeichnen. Neben der Bewertung auftretender Komplexität im internen Kundenkontakt erfolgt eine Betrachtung ihrer Determinanten und Konsequenzen in unterschiedlichen Organisationen. Die Autorin zeigt sowohl Kosten- als auch Nutzenwirkungen der Komplexität interner Dienstleistungen auf und verdeutlicht unter der Berücksichtigung nicht-linearer Effekte, welche zentrale Rolle diese in Unternehmen im Hinblick auf eine hohe interne Servicequalität spielt. Auf Basis der empirischen Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für eine professionelle Komplexitätssteuerung gegeben.

The Corporate Tribe: Organizational lessons from anthropology

by Danielle Braun Jitske Kramer

No challenge is entirely new. In 60,000 years of human existence, nearly every problem we face in modern business has already been seen…and solved. We just have to figure out how to apply that age-old tribal wisdom to our current circumstances. The Corporate Tribe will take you on a journey to discover the essence of culture and the secret to successful change programs. Along the way, it will introduce you to the cultural traditions of different people across the globe and provide you with the practical tools you need to apply what you find to today’s organizations. Through thirty compelling stories, The Corporate Tribe will reveal what, deep down, you already know. At turns unfamiliar and disruptive, illuminating and inspirational, The Corporate Tribe offers a powerful paradigm and skillset for tackling organizational and leadership challenges in the twenty-first century and beyond. It is a book for leaders, consultants and advisors who are looking for a fresh perspective and proven solutions, for those who want to build strong communities that are safe for diversity and ready for change. Danielle Braun and Jitske Kramer are corporate anthropologists. They look at organizations as tribes, organizational charts as kinship systems, leaders as chiefs and mission documents as totem poles. Travel with them to places where spirits linger after death, magic is real and rituals are the key to maintaining order and facilitating transition. You will never look at your organization—or approach its problems—the same way again.

The Corporate Tribe: Organizational lessons from anthropology

by Danielle Braun Jitske Kramer

No challenge is entirely new. In 60,000 years of human existence, nearly every problem we face in modern business has already been seen…and solved. We just have to figure out how to apply that age-old tribal wisdom to our current circumstances. The Corporate Tribe will take you on a journey to discover the essence of culture and the secret to successful change programs. Along the way, it will introduce you to the cultural traditions of different people across the globe and provide you with the practical tools you need to apply what you find to today’s organizations. Through thirty compelling stories, The Corporate Tribe will reveal what, deep down, you already know. At turns unfamiliar and disruptive, illuminating and inspirational, The Corporate Tribe offers a powerful paradigm and skillset for tackling organizational and leadership challenges in the twenty-first century and beyond. It is a book for leaders, consultants and advisors who are looking for a fresh perspective and proven solutions, for those who want to build strong communities that are safe for diversity and ready for change. Danielle Braun and Jitske Kramer are corporate anthropologists. They look at organizations as tribes, organizational charts as kinship systems, leaders as chiefs and mission documents as totem poles. Travel with them to places where spirits linger after death, magic is real and rituals are the key to maintaining order and facilitating transition. You will never look at your organization—or approach its problems—the same way again.

Von welchen Supply-Chain-Management-Maßnahmen profitieren Automobilzulieferer?: Eine wertorientierte Analyse an der Schnittstelle zwischen Zulieferer und Automobilhersteller

by David Braun

Nicht zuletzt aufgrund der geringen Fertigungstiefe bei den Automobilherstellern spielen Optimierungen durch Supply Chain Management (SCM) in der Automobilindustrie eine herausragende Rolle. David Braun leitet systematisch ab, welche SCM-Maßnahmen in den Unternehmen der Automobilindustrie Anwendung finden, und welche darüber hinaus denkbar sind. Er zeigt, von welchen SCM-Maßnahmen sowohl Automobilzulieferer als auch Automobilhersteller vor dem Hintergrund einer Make-to-Stock- und einer Build-to-Order-Supply-Chain profitieren. Zu diesem Zweck wird ein Bewertungsmodell für SCM-Maßnahmen entwickelt, welches sich zur Anwendung in der Unternehmenspraxis eignet.

Structure and Dynamics of Health Research and Public Funding: An International Institutional Comparison

by Dietmar Braun

By gathering institutional details on funding and health research systems in a comparative perspective, Structure and Dynamics of Health Research and Public Funding offers, for the first time, a comprehensive and systematic view of the options and restrictions to which scientists, clinicians and administrators are subject when seeking to establish a productive health research enterprise. The Structure and Dynamics of Health Research and Public Funding provides the reader with a comparative institutional analysis of problems of application in health research. In assessing the cognitive, social and institutional structuring of health research, explanations for the origin and variation of problems are presented. The study extensively discusses the capacities of funding agencies to contribute to a higher practical diffusion of health research knowledge. It is thus addressed to all individuals and institutions who are involved in the promotion of, or are concerned with, the future of health research.

Technology in Context: Technology Assessment for Managers (The\management Of Technology And Innovation Ser.)

by Ernest Braun

Most managers know very little about the technology they introduce into their firms, often preferring to leave such decisions to a small band of technological 'experts'. As a result large amounts of time and money are often wasted on inappropriate and inefficient systems. The cost of retraining and reorganising can also be prohibitive if the new technology does not deliver the desired results. In a business environment where technology is of increasing importance, the non-technical manager cannot afford to remain in the dark. Technology in Context provides a toolkit of approaches to this difficult subject. Subjects covered include: * the fundamental concepts required for the management of technology * the gathering of information in a firm to support strategic decisions on technology * technology assessment in the public domain * the wider social implications of technology * problems associated with technology, from the danger of environmental degradation to employment and skills.

Technology in Context: Technology Assessment for Managers

by Ernest Braun

Most managers know very little about the technology they introduce into their firms, often preferring to leave such decisions to a small band of technological 'experts'. As a result large amounts of time and money are often wasted on inappropriate and inefficient systems. The cost of retraining and reorganising can also be prohibitive if the new technology does not deliver the desired results. In a business environment where technology is of increasing importance, the non-technical manager cannot afford to remain in the dark. Technology in Context provides a toolkit of approaches to this difficult subject. Subjects covered include: * the fundamental concepts required for the management of technology * the gathering of information in a firm to support strategic decisions on technology * technology assessment in the public domain * the wider social implications of technology * problems associated with technology, from the danger of environmental degradation to employment and skills.

Genese natürlicher Entscheidungsprozesse und Determinanten kluger Entscheidungen: Theoretische und empirische Reflexionen im Spannungsfeld zwischen analytisch-bewusstem und intuitivem Entscheiden

by Frank Braun Patrick Benz

Menschen sind, egal ob im privaten oder im beruflichen Bereich mehr oder weniger ständig damit konfrontiert, Entscheidungen treffen zu müssen und es ist evident, dass es für Entscheidungsträger von großem Vorteil wäre, wenn es gelingen könnte, möglichst viele ‚gute‘ und möglichst wenige Fehlentscheidung zu treffen. Umso überraschender ist es, dass die vergleichsweise einfach anmutende Frage: „Wie sollte ein Entscheider in einer spezifischen Entscheidungssituation methodisch betrachtet vorgehen, um zu einer möglichst ‚guten‘ Entscheidung zu gelangen?“ auch nach Jahrzehnten intensiver Forschungsbemühungen nur unzureichend beantwortet ist. Im vorliegenden Buch wird die oben formulierte Fragestellung aus einer besonderen Perspektive betrachtet, es werden nämlich sowohl analytisch-bewusste als auch intuitive Formen des Entscheidens untersucht. Insbesondere im Bereich der Ökonomie wird intuitives Entscheiden nicht selten als ‚nicht-rational‘ angesehen bzw. qualifiziert. Warum dies so ist, ob diese Zuweisung zu Recht besteht und ob die Ökonomie möglicherweise gut daran täte, ihre Position zu überdenken, wird im Buch erörtert.

Verhandeln in Einkauf und Vertrieb: Mit System zu besseren Konditionen und mehr Profit

by Gerold Braun

Verhandlungstechnik ist eine mehr und mehr gefragte Fähigkeit bei Ein- und Verkäufern. Der Autor gibt Praktikern in Einkauf und Vertrieb eine griffige, leicht lern- und umsetzbare Technik an die Hand, mit der sie in Verhandlungen ihre Ziele schneller und häufiger als bisher durchsetzen.

Verhandeln in Einkauf und Vertrieb: Mit System zu besseren Konditionen und mehr Profit

by Gerold Braun

Wer in Einkauf und Vertrieb punkten will, muss in Verhandlungen das Beste für das eigene Unternehmen herausholen. Doch viele kennen keine Methodik, die ihnen zuverlässig zum Erfolg verhilft. Dieses Buch stellt ein leicht erlernbares und schnell umsetzbares Verhandlungssystem vor, mit dem es gelingt, Verhandlungspartner geschickt zu beeinflussen und auch schwierige Fälle zu meistern. Mitarbeiter in Einkauf und Vertrieb erfahren, wie sie souverän in die erste Runde starten, die Führung übernehmen, gekonnt den Verhandlungsrahmen bestimmen und ihre Angebote attraktiv gestalten. Ein kompakter Kurs mit konkreten Handlungsanweisungen für alle, die in ihren Verhandlungen bessere Konditionen und mehr Profit erzielen wollen Außerdem: Die 7 goldenen Regeln als Sofort-Programm. Neu in der 2. Auflage: Erfolgreich verhandeln in Gruppen – wie man die Rolle des Leaders übernimmt.„Das Buch lässt keine Fragen offen, welche Schritte eine Verhandlung durchläuft und wie man sich hier richtig verhält. [...] Lesenswert!“ www.pressearbeit.de

Facility Management: Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung

by Hans-Peter Braun

5., neu bearbeitete Auflage des Standardwerks zu Nutzen, Hilfsmitteln und Werkzeugen des Facility Management: kostenstellenorientiertes Flächenmanagement, die technische Bewirtschaftung des Gebäudebestandes sowie verschiedene Ausgangssituationen bei Neubauprojekten und bestehenden Objekten. Grundlage der Darstellung ist der Aufbau eines Gebäudeinformationssystems zur Bereitstellung der frühzeitigen, gezielten und umfassenden Information.

Facility Management: Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung

by Hans-Peter Braun Johannes Pütter Eberhard Oesterle Peter Haller

Seit der ersten Veröffentlichung dieses Buches 1996 konnte sich am Markt keine einheitliche Begriffsdefinition für Facility Management durchsetzen, im Gegenteil: Die Interpretation dieser Leistung driftet immer weiter auseinander. Die Autoren möchten mit dieser überarbeiteten Auflage jedoch keine neue Grundsatzdiskussion über Facility Management entfachen. Wichtig ist nur, den Trend und die damit verbundene Trennung in strategisches und operatives Facility Management aufzugreifen und inhaltlich abzugrenzen. Entscheidend ist dabei, welche Organisationsform ein Unternehmen hat und wie moderne Informationssysteme eingesetzt werden können.

Refine Search

Showing 17,901 through 17,925 of 100,000 results