Browse Results

Showing 14,626 through 14,650 of 100,000 results

Energiemarkt Deutschland: Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien

by Hans-Wilhelm Schiffer

Energiewirtschaftliche Entscheidungen und technische Weichenstellungen erfordern eine fundierte Datenbasis. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu deutschen und europäischen Energiemärkten (Mineralöl, Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Elektrizität), zu den Eigentumsverhältnisse von über 100 Energieunternehmen und Nachfrage- sowie Angebotsstrukturen sind in diesem Buch vermittelt. Es bietet sich als Nachschlagewerk und Einführung in die vielfältige Thematik an. Über 100 Tabellen und mehr als 200 Diagramme erleichtern den Zugang zu den umfangreichen Daten. Ein Glossar hilft dabei, Klarheit in die unterschiedlichen Begrifflichkeiten zu bekommen. Berater, Entscheider und an Kennzahlen interessierte Leser finden in diesem Buch umfangreiches Material für die eigene fachliche Fragestellung. Der Autor ist Executive Chair of the World Energy Resources Programme des World Energy Council, London. Er war viele Jahre in zwei Bundesministerien sowie in leitender Funktion bei einem großen Energieunternehmen tätig und ist Lehrbeauftragter in verschiedenen Masterstudiengängen an der RWTH Aachen.Aus dem Inhalt- Grundlagen der Energiewirtschaft- Struktur einzelner Energie-Teilmärkte- Erneuerbare Energien- Preisbildung in der Energiewirtschaft- Entwicklung der Energienachfrage- Klimaschutz und Emissionshandel- Perspektiven der Energieversorgung- Energiepolitik (Bundesebene)

Change Canvas: Strukturierter visueller Ansatz für Change Management in einem agilen Umfeld (essentials)

by Frank Bertagnolli Susanne Bohn Frank Waible

Das Change Canvas ist ein einfaches Werkzeug, um Veränderungsprozesse zu begleiten. Als grafische Darstellung verbindet es den Veränderungsprozess auf den Ebenen Strategie, Prozesse und Kultur. Für Unternehmen, Organisationsbereiche oder auch die persönliche Veränderung ist das Change Canvas ein Werkzeug zur idealen Planung, Durchführung, Begleitung sowie Reflexion von Veränderungen. Eine Farblogik unterstützt das Verständnis für Anwender und Prozessbeteiligte. Die Autoren zeigen die Struktur, Beispiele und die methodische Vorgehensweise auf. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Frank Bertagnolli ist Professor für Lean Production und Ressourceneffizienz an der Hochschule Pforzheim. Neben den Themen rund um Lean lehrt er auch Change Management. Zudem ist er selbstständiger Berater und Coach. Susanne Bohn ist Inhaberin von „susanne bohn Leadership Competence“. Sie berät Unternehmer und Führungskräfte zur Mitarbeiterführung sowie zur Umsetzung von Veränderungsprozessen. Dipl. Wirtschaftsing., MSc Psychologie Frank Waible ist selbstständiger Organisationsberater mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, agile Arbeitsmethoden und Zusammenarbeit in verteilten Teams. Er lehrt Change Management an der DHBW und der Provadis Hochschule in Frankfurt/Höchst.

Wirtschaftsordnung und Ethik: Problemfelder – Modelle – Lösungsansätze

by Christian J. Jäggi

Viele wirtschaftsethische Diskussionen konzentrieren sich auf Business Ethics und Unternehmensethik, auf Fragen des Compliance Managements oder auf tugendethisches Verhalten im Markt. Dabei werden oft übergeordnete Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftssystem, ordo-ökonomischen Spielregeln und zum Zusammenhang von Markt und Ethik in den Hintergrund gedrängt. Der vorliegende Band stellt die wichtigsten volkswirtschaftlichen Ansätze vor dem Hintergrund ethischer Überlegungen zur Diskussion, so unter anderem die Sicht der ökonomischen Klassiker wie Adam Smith, kapitalismuskritische Ansätze, neo-liberale Konzepte, Vorstellungen der Ordo-Liberalen und der Vertreter der Sozialen Marktwirtschaft. Vor dem Hintergrund der Globalisierung werden Fragen der Wirtschaftsordnung und der Demokratie, ordnungspolitische Vorstellungen und Möglichkeiten einer solidarischen Ökonomie thematisiert. Am Beispiel der Armutsproblematik, der existenziellen Grundsicherung, ökonomischer Care-Konzepte, Eigentumsvorstellungen und der globalen Migration werden neue ordo-ethische Lösungsansätze entwickelt.

Exploring Service Productivity: Studies in the German Airport Industry (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations)

by Claudia Lehmann

Claudia Lehmann explores service productivity from the providers, customer and operations perspective in the German airport industry using a solid empirical foundation. Available service productivity concepts, methods, measurements and their ability to overcome the emphasized problems are discussed, suggesting ways on how to deal with them. The insights of this book deliver considerable value for both management and academia.

Basel III und Risikotragfähigkeit: Herleitung eines konsistenten Ansatzes (Business, Economics, and Law)

by Sonja Fiedler

Die Entwicklung und Implementierung interner Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung der angemessenen ökonomischen Kapitalausstattung (Internal Capital Adequacy Assessment Process, ICAAP), die neben der Kapitalplanung und Stresstests das Risikotragfähigkeitskonzept umfassen, bilden unter der Säule 2 der Basler Eigenkapitalvereinbarung ein Kernstück des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens (Supervisory Review Process, SRP). Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Basler Eigenkapitalvereinbarung stellt Sonja Fiedler die regulatorischen Rahmenbedingungen der Risikotragfähigkeitsbetrachtung vor. Nach der Abgrenzung und Analyse der grundlegenden Ansätze zur Abbildung der Risikotragfähigkeit folgt eine empirische Untersuchung der in der Praxis vorzufindenden Risikotragfähigkeitsansätze.

Navigationssystem Werteorientierung in der Mitarbeiterführung: Subjektivierung der Werte (essentials)

by Michael Burmeister

Dieses essential befasst sich mit der Einbeziehung der menschlichen Werte in die Management- und Führungsinstrumente. Michael Burmeister bietet Lösungen, um die Bereitschaft der Mitarbeiter, Verantwortung im Arbeitsprozess zu übernehmen, wiederherzustellen. Der Autor macht deutlich, dass hierfür ein Umdenken in der Mitarbeitersteuerung besonders wichtig ist. Um Leitungsaufgaben erfolgreich erfüllen zu können, brauchen Führungskräfte heute eine vitale Arbeitsbeziehung zu ihren Mitarbeitern, die sie mithilfe des „Navigationssystems Werteorientierung“ generationsübergreifend herstellen und pflegen können.

Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung: Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung (essentials)

by Ariane Kropp

Dieser Band gibt einen Überblick über das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung aus wirtschaftlicher und ethischer Perspektive und befasst sich mit dessen Umsetzungsmöglichkeiten. Trotz besseren Wissens handeln Menschen oft nicht nachhaltig. Warum ist das so? Ariane Kropp zeigt Ansatzpunkte und Lösungsmöglichkeiten auf. Das Buch möchte zu Nachhaltiger Entwicklung anregen, zum Reparieren, Tauschen und Teilen. Dabei bleibt die Entwicklung neuer Wirtschaftsformen, die frei von Wachstumszwängen sind, für die erfolgreiche Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft essentiell.

Vertrauensvolle Mitarbeiterführung: Hintergründe, Leitfäden, Lösungsvorschläge

by Hartmut Laufer

Das Buch zeigt auf, mit welchen Mitteln es Führungskräften gelingt, die heute für Organisationen zunehmend wichtige vertrauensvolle Beziehung zu den Mitarbeitern zu etablieren. Die Vertrauenskultur im Unternehmen ist schließlich nicht nur für die Mitarbeitermotivation zentral, sondern auch mit Blick auf Unternehmenserfolg und -image relevant.Die psychologischen Grundlagen der Entstehung und Wirkweise von Vertrauen und deren verschiedene Ausprägungen werden vorgestellt und ihre Implikationen für die Mitarbeiterführung herausgearbeitet. Es werden praxisbewährte Maßnahmen und Vorgehensweisen erläutert, die die vertrauensbildende Führung fördern, aber auch Fallstricke vorgestellt, die sie verhindern. Insbesondere Kommunikation, Arbeitskontrollen und Kritik werden auf ihr Potenzial und ihre Risiken in Bezug auf Vertrauensbildung diskutiert.Leitfäden, Checklisten und Formulare im Anhang bieten Anregungen und erleichtern die Umsetzung der vertrauensvollen Führung im beruflichen Alltag.

Das Compliance-Index-Modell: Wie der Wertbeitrag von Compliance aufgezeigt werden kann

by Sebastian Rick

Dieses Buch zeigt auf, wie der Wertbeitrag von Compliance mit Hilfe des Compliance-Index-Modells messbar, quantifizierbar und damit vergleichbar gemacht werden kann. Es behandelt die Art und den Zweck des Modells und erklärt die zugrundeliegende Theorie, die Umfragemethode, die zur Erhebung der Daten angewandt wurde, und den zur Schätzung der Modellparameter angewandten quantitativen Ansatz. Außerdem stellt es den Compliance-Index vor, der eine allgemeine und kosteneffiziente Einschätzung über die Wirksamkeit formaler Compliance-Programme im Zeitablauf erlaubt. Zudem behandelt es den Aufbau konkreter, umsetzbarer Handlungsportfolios zur Verbesserung der Wirksamkeit formaler Compliance-Programme durch die Anwendung fortgeschrittener Methoden.

Corporate Foresight-Akteure: Eine empirische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie (Schriften zur Unternehmensentwicklung)

by Laura Schneider

Die Autorin analysiert die Bedeutung der beteiligten und betroffenen Akteure für den Erfolg von Corporate Foresight-Aktivitäten anhand einer Fallstudie aus der Automobilindustrie. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Ermittlung persönlicher und situativer Faktoren, die Corporate Foresight-Akteure in ihrer Tätigkeit unterstützen. Durch die Formulierung von Managementimplikationen richtet sich die Autorin auch explizit an die Praxis.

Markenführung mit Archetypen: Von Helden und Zerstörern: ein neues archetypisches Modell für das Markenmanagement (essentials)

by Jens Uwe Pätzmann Jessica Hartwig

Dieses essential stellt ein neues archetypisches Modell zur Markenführung vor, mit dem Marken relevanter und emotionaler positioniert werden können. Die Grundlage ist die Analyse der in den vergangenen zehn Jahren erfolgreichsten Blockbuster und ihrer Figuren, die als Repräsentanten moderner Archetypen stehen. Ergebnis ist ein Modell, das für die Anwendung in der strategischen Markenführung, insbesondere bei der Markenpersönlichkeitsdefinition, der Customer Insights- und Produktentwicklung, beim Service Design, Content Marketing und Storytelling sowie bei der Organisationsentwicklung und dem Internal Branding interessant ist.

A Conceptual Framework for Personalised Learning: Influence Factors, Design, and Support Potentials

by Philipp Melzer

Philipp Melzer analyses influence factors of personalised learning aiming to lay out design principles for personalised blended learning courses. Finding only weak support for a matching between learning styles and teaching methods,he defines learning tasks as the object of further investigations. Following the idea of a community of inquiry, the author develops the Personalised Learning Framework (PLF), modelling personalised learning as a process of selection as well as usage of learning tasks and learning tools by the community of inquiry. To evaluate the PLF further, a traditional university course is transformed to a personalised flipped classroom course. He shows how personalised learning can be supported in concrete learning interventions using specific learning methods and technologies.

Monetäre Anreize in Kundenkartenprogrammen: Ein feldexperimenteller Ansatz (Kundenmanagement & Electronic Commerce)

by Stefan Piel

Monetäre Anreize in Kundenbindungsprogrammen wirken sich positiv auf die Bindung von Kunden an einen Anbieter aus. Zu diesem Schluss kommt der Autor in der als Feldexperiment ausgelegten Studie mit Teilnehmern eines realen Kundenkartenprogramms in enger Zusammenarbeit mit einer bedeutenden deutschen Drogeriemarktkette. Es wurden nicht nur systematisch die Anreizhöhe und Eigenschaften des inzentivierten Produkts variiert, sondern auf der Basis einer Umfrage zu Einstellungsgrößen und des Rückgriffs auf objektive Verhaltensdaten überprüft, ob dadurch die Kundenbindung in Form von Zufriedenheit, Commitment, Involvement oder Transaktionen beeinflusst wird. In einer zusätzlichen Befragung von Laufkundschaft am Point of Sale untersucht der Autor, inwiefern sich Teilnehmer sowie Nichtteilnehmer an Kundenkartenprogrammen in ihrer Bindung an einen Anbieter unterscheiden.

Operations Management: Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen

by Thomas Grabner

Operations Management befasst sich mit dem Prozess der Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen. Kundenaufträge sollen schnell, pünktlich, in der geforderten Qualität und zu angemessenen Kosten realisiert werden. Nur wer die Erwartungen seiner Kunden richtig versteht, kann die eigenen Prozesse und Strukturen erfolgreich gestalten. Zusätzlich zu berücksichtigen sind die verfügbaren Methoden der Termin- und Kapazitätsplanung.Das Lehrbuch erläutert methodisch und didaktisch, welche unterschiedlichen Möglichkeiten bestehen, die Auftragserfüllung auf den Kunden auszurichten. Dabei werden Sach- und Dienstleistungen gemeinsam behandelt, gibt es doch immer weniger Waren, die nicht in Verbindung mit begleitenden Dienstleistungen wie zum Beispiel Finanzierung, Service oder Ersatzteilversorgung verkauft werden. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt auch aktuelle Entwicklungen im Qualitätsmanagement (Neuerungen der DIN EN ISO 9001:2015) und der Digitalisierung (Industrie 4.0).

Führung an Hochschulen aktiv gestalten: Eine praxisorientierte Einführung für Leitungspersonen (essentials)

by Werner Inderbitzin

Werner Inderbitzin stellt in diesem essential in prägnanter Form dar, dass an Hochschulen ein gemeinsames Ziel entwickelt und der Weg dahin konstruktiv gestaltet werden kann, wenn wichtige Regeln beachtet werden. Von einem Praktiker für die Praxis geschrieben, geht er den folgenden Fragen nach: „Welche Art von Führung soll es sein? Welcher Führungsstil ist Hochschulen angemessen, welcher nicht?“ Führung an Hochschulen ist herausfordernd und oft frustrierend – aufseiten aller Angehörigen des Lehr- und Forschungsbetriebs. Der Autor möchte zu weiterführenden Überlegungen anregen und die konkrete Arbeit in der Praxis unterstützen.

Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf: Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #75)

by Heinz-Hermann Krüger Kilian Hüfner Catharina Keßler Stephanie Kreuz Patrick Leinhos Daniela Winter

In dem Band werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt, die die Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peerbeziehungen von der gymnasialen Oberstufe bis zwei Jahre nach Schulabschluss untersucht hat. Thematisiert werden die Verläufe und Bedingungskontexte von internationalen Bildungskarrieren sowie sportlichen, tänzerischen oder musikalischen Profilkarrieren sowie die Bedeutung der Peers für diese Karrieren. In den Blick genommen werden auch Veränderungsprozesse in der Lebensphase junger Erwachsener sowie Fragen der Reproduktion und Transformation sozialer Ungleichheit am Übergang zwischen Schule und Hochschule oder Beruf.

Die Finanzmärkte und die ökonomische Selbstbehauptung Europas: Gedanken zu Finanzkrisen, Marktwirtschaft und Unternehmertum

by Max Otte

In diesem Buch vermittelt Max Otte sowohl wichtiges Grund- als auch spannendes Hintergrundwissen zum Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland, zur Funktionsweise von Geld- und Kapitalmärkten sowie die Bedeutung internationaler Kooperationen. Diese Zusammenstellung seiner wichtigsten Texte hilft Akteuren an den Finanzmärkten, aber auch Unternehmern und Politikern bei der Deutung, Einordnung und Bewältigung von kritischen Entwicklungen. Investoren und Entrepreneure erhalten somit eine profunde Grundlage für unternehmerische und anlagepolitische Entscheidungen.

Normatives Entscheiden: Aufgaben und Merkmale der Entscheidungs- und Erwartungsnutzentheorie (essentials)

by Siegfried Weinmann

In knapper Form stellt dieses essential die Theorie des Erwartungsnutzens verständlich dar. Wer sich in kurzer Zeit einen sicheren Umgang mit Modellen der Nutzenmaximierung erwerben will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es setzt am Ursprung der Theorie des Erwartungsnutzens an, leitet die Modelle aus der These des rationalen Verhaltens ab und diskutiert ihre Wirksamkeit an allgemeingültigen Fällen wie dem Problem des Fahrers bei der Wahl seiner Route oder dem Problem des Investors bei der Wahl der Mischung zweier Wertpapiere. Das essential führt den Leser in origineller Weise auf den wissenschaftlichen Pfad der normativen Entscheidung über unsichere Gewinne oder Verluste.

The Impact of Economic Freedom on State Legitimacy: An Empirical Investigation (Wirtschaft und Politik)

by Christoph Michael Hindermann

Christoph Michael Hindermann uses a statistical approach to analyze the impact of economic freedom on state legitimacy. Based on multiple regression models, the author not only extracts the determinants of legitimacy but also shows that rule of law is the most important area of economic freedom for legitimacy. In addition, the results also indicate that democracies are not necessarily more legitimate than autocracies and that wealthier countries are, ceteris paribus, perceived as less legitimate. Due to the strong quantitative approach, this thesis contributes not only to the political theory of liberalism and to the field of institutional economics but also enriches the debate on how a legitimate state ought to be.

Anteilserwerbe an gemeinschaftlichen Tätigkeiten: Der IFRS 11.21A zwischen theoretischem Anspruch und bilanzrechtlicher Realität (Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen)

by Marc Schild

Seit der Verabschiedung des IFRS 11 erstreckt sich die Rechtsfigur der gemeinschaftlichen Tätigkeit auch auf rechtlich verselbstständigte Beteiligungsgesellschaften. Wie Anteilserwerbe an solchen gemeinschaftlichen Tätigkeiten bilanziert werden müssen, regelt IFRS 11.21A. Marc Schild untersucht zunächst umfassend die Abgrenzung zwischen Gemeinschaftsunternehmungen und gemeinschaftlichen Tätigkeiten. Daran anknüpfend legt er in einer „de lege lata“-Betrachtung Anwendungsschwierigkeiten sowie theoretische Mängel des IFRS 11.21A offen. In seiner Analyse de lege ferenda greift er die Schwachstellen der gegenwärtigen Rechtslage auf und führt sie zweckadäquaten Lösungen zu.Der Autor Dr. Marc Schild wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich am Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes promoviert.

Das BRSG im Mittelstand: Der Praxisleitfaden für bAV-Entscheider (essentials)

by Alexander Bußler Markus Sobau

Dieses essential ist fokussiert auf die praktischen Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im mittelständischen Unternehmen. Die bAV-Entscheider in den Unternehmen werden in die Lage versetzt, sich in einem komplexen Thema in einer neuen Rechtssituation aus Arbeitgebersicht zurechtzufinden. Am Ende der unumgänglichen fachlichen Erläuterungen stehen möglichst einfach anzuwendende Praxistipps – eine wichtige Hilfestellung bei der Umsetzung.

Einflussfaktoren und Wirkungen der Unternehmenskommunikation auf den Unternehmenserfolg im Anlagen- und Systemgeschäft

by Elisabeth Wolfond

Vor dem Hintergrund der Besonderheiten des Anlagen- und Systemgeschäfts untersucht Elisabeth Wolfond die Einflussfaktoren und Wirkungen der Unternehmenskommunikation auf den Unternehmenserfolg. Es werden drei Konkretisierungsstufen thematisiert: allgemein (B2B), geschäftstypenspezifisch (Anlagen- und Systemgeschäft) sowie branchenspezifisch (Papiermaschinenbau). Für diese drei Stufen werden Handlungsfelder, Sonderformen und Trends der Unternehmenskommunikation dargestellt. Einflussfaktoren und Wirkungsvariable der Unternehmenskommunikation auf den Unternehmenserfolg werden definiert und Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis gegeben.

Besteuerung von Kryptowährungen: Ein Überblick über die verschiedenen Steuerarten (essentials)

by Walther Pielke

Dieses essential gibt einen Überblick über die Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland. Schwerpunkt sind die steuerlichen Konsequenzen für Privatanleger und Gewerbetreibende. Nach einem Überblick über die verschiedenen Ausprägungen dieser neuen Währung wird zunächst erläutert, unter welchen Voraussetzungen überhaupt in Deutschland Steuern anfallen. Anschließend werden die wesentlichen Steuerarten behandelt, in denen für Kryptowährungen Steuern anfallen können. Allein bei der Umsatzsteuer ist der Geldcharakter von Kryptowährungen geklärt. Im Ertragssteuerrecht hingegen werden Kryptowährungen als Wirtschaftsgüter behandelt. Ebenso verhält es sich im Gewerbesteuerrecht. Für die Finanzämter besteht eine große Unsicherheit in der steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen. Deshalb werden die Besonderheiten für die Steuererklärung behandelt.

Erfolgreiche Führung multikultureller virtueller Teams: Wie Führungskräfte neuartige Herausforderungen meistern (mir-Edition)

by Annalena Fajen

Der Einsatz von multikulturellen virtuellen Teams ist integraler Bestandteil vieler Unternehmen und nimmt durch die Digitalisierung rapide zu. Annalena Fajen veranschaulicht die neuen Herausforderungen für Führungskräfte und analysiert, wie aufgaben¬bezogene und sozioemotionale Prozesse (z. B. Effektivität bzw. Vertrauen und Motivation) positiv beeinflusst werden können. Sie beschreibt detailliert die Dimensionen des am besten geeigneten Führungsverhaltens (u. a. Sensing-Leadership und Flex-Style-Leadership), um in einer multikulturellen virtuellen Umgebung bestmöglich auf Mitarbeiter mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen sowie verschiedenen Persönlichkeitstypen eingehen zu können und moderne Informations- und Kommunikationsmedien wie beispielsweise Videokonferenzsysteme gewinnbringend einzusetzen.

Creating Value from Data Sharing: Future-oriented Business Models in Theory and Practice (Informationsmanagement in Theorie und Praxis)

by Anne Dreller

Anne Dreller shows that data sharing offers great opportunities and huge value creation potential for the business world. Despite many opportunities that data sharing promises, the business world has not fully operationalized this fact yet, due to various existing challenges. Thus, an exemplary, future-oriented, and platform-based data sharing business model is developed for the startup Quemey. This business model is also equipped with prioritized implementation advice, including measures like focusing on strong values for all platform participants, growing their business into a powerful monopolist position, and eliminating barriers of technological, contractual and legal or data privacy uncertainties.

Refine Search

Showing 14,626 through 14,650 of 100,000 results