Browse Results

Showing 14,526 through 14,550 of 100,000 results

Schriften zur Organisation 1: Die Wirklichkeit der Organisation

by Niklas Luhmann Veronika Tacke Ernst Lukas

Mit diesem sechsbändigen Werk erscheint erstmals eine vollständige Edition der Aufsätze und Vorträge Niklas Luhmanns zum Thema Organisation. Die Bände präsentieren schwer auffindbare Texte und bisher unveröffentlichte Materialien. Dieser erste Band enthält die frühen Schriften aus den Jahren 1958-1969.„Je größer das Potential, desto sicherer stehen jederzeit die gewünschten Möglichkeiten zur Verfügung, desto unabhängiger wird das funktionale System von Zufällen und von unkontrolliertem Wechsel in den natürlichen Gegebenheiten. Das Fräulein A ist unvergleichlich. In ihrer Funktion als Stenotypistin ist sie jedoch durch andere Mädchen, teilweise sogar durch ein Diktiergerät zu ersetzen. Dadurch wird sichergestellt, daß das Bedürfnis nach ihrer Leistung, auch wenn sie erkrankt, jederzeit gleichmäßig, rasch und zufallsfrei befriedigt werden kann.“Niklas Luhmann, 1958

Quantitative Betriebswirtschaftslehre Band II: Markttheorie, Investition und Finanzierung

by Thomas Bonart Jürgen Bär

Das dreibändige Lehrbuch „Quantitative BWL“ stellt die theoretischen quantitativen Grundlagen der betrieblichen Entscheidungen und des marktwirtschaftlichen Umfelds dar. Es ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens im Bachelor- und Masterprogramm konzipiert. Auch komplexe Inhalte werden durch zahlreiche Beispiele verständlich und anschaulich erklärt. Zu jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen. Somit eignet sich das Lehrbuch zur Unterstützung von Vorlesungen, aber auch zum autodidaktischen Lernen.

Compliance im Sport: Theorie und Praxis (Schriften der accadis Hochschule)

by Yvonne Thorhauer Christoph A. Kexel

Dieser Band legt dar, wie Compliance in der Sportbranche gelebt wird und wie sie theoretisch einzuordnen ist. Dabei thematisieren die Autoren den Bezug zu Moral und Fairness aus verschiedenen Blickwinkeln, legen das Spannungsfeld zwischen Wettkampfsport und Kommerz nebst Herausforderungen wie Doping, Gen-Doping sowie Gender dar und gehen auf die Erziehungsaufgabe des Sports sowie auf Vorstandsvergütungen ein. Ein Sportartikelhersteller vermittelt einen Einblick in die Praxis der Compliance. Eine Skizze des neuen Forschungsfeldes E-Sport, einem heute schon mächtigen Wirtschaftsfaktor, rundet den Band ab.

Markenportfoliomanagement im Lebensmitteleinzelhandel: Entwicklung eines strategischen Planungs- und Handlungsansatzes

by Sören Sundermann

Sören Sundermann entwickelt aus marken- und investitionsstrategischer Perspektive einen konzeptionell fundierten Planungs- und Handlungsansatz für das handelsseitige Markenportfoliomanagement. Mit Hilfe dieses Ansatzes werden die verschiedenen Markentypen (Corporate Brand, Retail Brands, Eigen- und Fremdmarken) im Lebensmitteleinzelhandel systematisch aufeinander abgestimmt, wodurch sich gleichermaßen Rentabilitäts- als auch Markenziele realisieren lassen. Durch die Formulierung von Implikationen für die Anwendung des handelsseitigen Markenportfoliomanagements wird ein ausgeprägter Bezug zur Unternehmenspraxis hergestellt.

The Views of Japanese Employees on Cross-Border M&As (Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung #64)

by Kai Oliver Thiele

Kai Oliver Thiele analyses M&As between companies from different cultures, which in general impose unique challenges, but also offer invaluable opportunities for all parties. Since Japan lags expectations regarding the amount of cross-border M&As, it is the more important to understand the drivers of successful cross-border acquisitions coming into the country. However, how the employees’ view on a merger can be successfully managed to leverage the M&As’ success rate remains yet unanswered. By focusing on the employees’ needs, this research seeks to contribute positively to an increase of the cross-border M&As’ success rate.

Erfolgssicherung von Marken durch Authentizität: Die Bedeutung von Authentizität zur Erklärung von Rückwirkungseffekten bei Markentransfers (Innovatives Markenmanagement)

by Anna-Christina Dietert

Unternehmen stehen unter Druck, Wachstumsstrategien zur Umsatz- und Gewinnsteigerung zu entwickeln. Anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung belegt Anna-Christina Dietert positive Rückwirkungseffekte von authentisch gestalteten Markentransfers auf die Stammmarke von Automobilmarken. Aufgrund der Tendenz zur Marktsättigung sowie der Veränderung von Kundenbedürfnissen können Unternehmen die Strategie des Markentransfers nutzen, um die Marke zu dynamisieren. Demzufolge ist es von großer Bedeutung, die Erfolgsfaktoren bei einem solchen Vorhaben zu kennen. Gleichzeitig wird die Suche nach authentischen Angeboten bei den Nachfragern immer bedeutsamer. Praxisrelevante Handlungsempfehlungen schließen die Arbeit ab.

Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder: Wirkungen der DCGK-Empfehlung (Schriften aus dem Centrum für Management (CfM))

by Ute Schottmüller-Einwag

In einer Analyse umfangreicher empirischer Daten zu Entsprechenserklärungen und tatsächlichen Höhen der Vorstandsabfindungen von börsennotierten Unternehmen zeigt Ute Schottmüller-Einwag, dass die empfohlenen Obergrenzen trotz anderslautender Erklärungen mehrheitlich überschritten werden. Die Institutionenökonomik, die Rechtswissenschaft und die Soziologie liefern verschiedene theoretische Erklärungen dafür, warum das Comply-or-Explain-Prinzip des § 161 AktG, das der Konzeption der Empfehlungen des DCGK zugrunde liegt, bei der untersuchten Empfehlung versagt. Auf Basis dieser anspruchsvollen interdisziplinären Analysen leitet die Autorin einen Gestaltungsvorschlag für die Praxis ab, welcher der Empfehlung zu einer stärkeren Wirkung verhelfen kann.

Welche Kompetenzen zeichnen einen Experten aus?: Entwicklung eines expertenspezifischen Kompetenzmodells in einem produzierenden Unternehmen (AutoUni – Schriftenreihe #126)

by Ariane Hillebrand

Es fehlte bislang an einer Aufarbeitung der für Experten im produzierenden Gewerbe notwendigen Kompetenzen. Ariane Hillebrand hat sich dieser Forschungslücke angenommen und ein Kompetenzmodell entwickelt. Damit kann sie Experten erstmalig anhand der Kompetenzfacetten Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen beschreiben, ihre spezifischen Kompetenzen identifizieren und deren Wechselwirkungen eruieren. Dabei ergeben sich zum Teil überraschende Ergebnisse, da vor allem den Selbst- und weniger den Fachkompetenzen eine entscheidende Rolle zukommt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller HR-Trends für Theorie und Praxis diskutiert.Die Autorin Nach dem Psychologiestudium beschäftigte sich Ariane Hillebrand mit Themen des Kompetenzmanagements, der Qualitätsanalyse und mit arbeitsorganisatorischen Aufgaben innerhalb der Fertigung bei einem deutschen Automobilkonzern. Sie promovierte berufsbegleitend an der TU Braunschweig.

Abschlussprüfungen: Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde (Prüfungstraining für Bankkaufleute)

by Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner

Um für auszubildende Bankkaufleute den größtmöglichen Lerneffekt zu erzielen, haben die Autoren Originalprüfungsaufgaben zugrunde gelegt, umgearbeitet und der aktuellen Rechtslage angepasst. Denn zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung gehört nicht „nur“ das Lernen des umfangreichen und schwierigen Lernstoffes - ebenso wichtig ist es, in der konkreten Prüfungssituation mit der vorgegebenen Zeit und den Aufgabenstellungen zurechtzukommen.

Keine Strategie ohne Verantwortung: Perspektiven für eine nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)

by Harald Pechlaner Michael Tretter

Die Beitragsautoren dieses Bandes thematisieren u.a. aus der Perspektive des (Strategischen) Managements, der empirischen Zukunftsforschung, der Regionalentwicklung und Raumordnung die Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen, Regionen und Standorte. Zukunftsfähige Strategien für Wirtschaft und Gesellschaft können nur im engen Verbund zwischen Unternehmen, Standorten und Regionen sowie durch die Kooperation von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen.

Sprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation (essentials)

by Helmut Ebert Edith Münch

Dieses essential zeigt, wie Sie mit Sprache Umbrüche meistern und neue Ideen entwickeln. Denken ist ein kreativer Umgang mit Bedeutungen. Die Verfahren für Ideenspielräume: definieren, abstrahieren, metaphorisieren, negieren, rahmen („framing“) sowie argumentieren, erzählen, beschreiben. Die Vorfeldfaktoren: Empathie, informale Kommunikation, Akzeptanz von Ungewissheit und Mehrdeutigkeit, experimentelle Haltung, Perspektivenabgleich, Überwindung von Tabus, Mythen und blockierenden inneren Bildern - und eine Sprache, die Gruppen befähigt, von der Zukunft her zu denken.

Digitales Pricing: Strategische Preisbildung in der digitalen Wirtschaft mit dem 3-Level-Modell

by Frank Frohmann

Dieses Buch liefert neue Lösungen und Ansatzpunkte für ein professionelles Pricing im Zeitalter der Digitalisierung. Der Autor entwickelt eine ganzheitliche und zugleich praxisbewährte Methode, die drei inhaltlich verbundene Ebenen miteinander verknüpft: Geschäftsmodell, Erlösmodell und Pricingprozess. Er zeigt, dass digitales Pricing weit über eine Automatisierung von Pricingschritten hinausgeht. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über Prozesse und Methoden der Gewinnoptimierung für digitale Angebote sowie für Produkte und Services, deren Geschäftsmodell sich durch die Digitalisierung verändern wird. Zusätzlich zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Preismanagement hat der Autor zahlreiche Erkenntnisse der Preispsychologie in die einzelnen Stufen des Pricingprozesses eingebettet.Mit dieser ganzheitlichen und innovativen Methode gelingt eine konsistente Preisbildung mit bestmöglicher Orientierung am Kundennutzen und gleichzeitiger Margenabschöpfung für die Unternehmen. Große Praxisnähe und Beispiele aus bedeutenden Branchen (z. B. Medien und Software, Maschinenbau und Automobil sowie aus zahlreichen Servicesektoren) machen das Werk zu einem wertvollen Leitfaden für Entscheider und Pricingexperten.

Märkte der langfristigen Fremdfinanzierung: Möglichkeiten für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

by Markus Knüfermann

Zur Steuerung von Fremdkapitalkosten ist ein Marktverständnis der Kreditwirtschaft unabdingbar. In diesem Buch werden daher keinesfalls nur betriebliche Tilgungsformen erläutert. Vielmehr stehen gesamtwirtschaftliche Finanzierungsstrukturen in ihrer zeitlichen Entwicklung im Fokus. Als wichtige Treiber der Veränderungen behandelt es neben der Geldpolitik die Regulierungen des Bankgeschäfts und verdeutlicht ihre Konsequenzen aus Kreditnehmersicht. Wenn der Bankenmarkt unter kreditrestriktiven Veränderungsdruck gerät, verwundert es nicht, dass zeitgleich die bankenunabhängigen Finanzierungen über Kapitalmärkte zunehmen. Deshalb erfahren die Leser auch viel Nützliches über das Wesen und die Gestaltungsmöglichkeiten von Anleihenfinanzierungen. Wegen der zyklisch immer wieder besonderen Bedeutung von Zinsänderungsrisiken für Unternehmen der Wohnungs-, Immobilien- und Kreditwirtschaft werden anschließend zinssichernde Swapgeschäfte skizziert. Das Buch schließt mit der konkreten Idee zur Gründung einer eigenen Wohnungswirtschaftsbank. Mit Übungsaufgaben zur eigenständigen Reflexion der Themen.

Dienstplanung im stationären Pflegedienst: Methoden, Tools und Fallbeispiele

by Lars Herrmann Christine Woodruff

Bedarfs- und mitarbeitergerechte Dienstpläne für den stationären Pflegedienst in Pflege- und Betreuungseinrichtungen zu erstellen, erfordert ein geeignetes methodisches Rüstzeug, das zugleich den gestiegenen Anforderungen der Mitarbeiter, der Patienten (Bewohnern) und der Häuser gerecht werden muss. Die Bedeutung, die der Dienstplanqualität bei der Gesamtbeurteilung der Arbeitsbedingungen zukommt, wächst: Die Mitarbeiter wünschen verlässliche und langfristig planbare Dienstpläne – doch im Arbeitsalltag der Pflege dominieren vielerorts Kurzfristigkeit, Improvisation und Instabilität. Zudem gewinnen Pflegestandards, Mindestpersonalregelungen und Betreuungsschlüssel an Bedeutung. Die bisherigen Verfahren der Dienstplanerstellung stoßen in vielen Häusern an ihre Grenzen. In diesem Buch stellen die Autoren erstmals die in der Praxis vielfach erprobte und bewährte gesamte Schrittfolge auf dem Weg zum guten Dienstplan vor. Dabei flossen ihre jahrzehntelangen Erfahrungen mit der Gestaltung und Steuerung von Dienstplänen ein. Zahlreiche Fallbeispiele – zu denen Personaleinsatzverantwortliche aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beigetragen haben – sowie konkrete praktische Arbeitshilfen und Tools erleichtern den Transfer in die tägliche Dienstplan-Praxis.

Besteuerung der GmbH

by Ulrich Stache

Die GmbH gehört als Kapitalgesellschaft zu den bekanntesten Gesellschaftsformen. Die zahlreichen steuerrechtlichen Vorschriften und Besonderheiten machen die GmbH jedoch zu einem schwierigen Beratungsfeld. Das Werk veranschaulicht das komplexe Rechtsgebiet anhand zahlreicher Beispiele und gibt dem Praktiker einen schnellen Einblick. Eine echte Arbeitshilfe für die tägliche Beratung.

Quick Guide UX Management: So verankern Sie Usability und User Experience im Unternehmen (Quick Guide)

by Steffen Weichert Gesine Quint Torsten Bartel

Dieser Quick Guide bietet konkrete Empfehlungen, wie der Wandel zu einem nutzerzentrierten Unternehmen gelingen kann. Die Autoren bringen zunächst Klarheit in den Begriffsdschungel der Usability- und User-Experience-Welt. Danach stellen sie unterschiedliche UX-Reifegrade vor – inklusive Check für das eigene Unternehmen. Über die Entwicklung der eigenen UX-Vision geht es dann um den Kern von UX Management: Welche Rahmenbedingungen sind im Unternehmen nötig, damit Produkte und Services mit guter Experience entstehen? Welche Rollen und Kompetenzen braucht es? Wo sollte UX im Unternehmen verortet sein und was bedeutet das für die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen? Und: Wie kann UX Management dazu beitragen, die Fäden zusammenzuhalten und Silos aufzubrechen?Aus dem InhaltBegriffsklärung: User, Usability, User Experience und UX ManagementUX-Management-Framework: Was gehört dazu, wirklich nutzerzentriert zu sein?UX-Reifegrad-Check: Wie bereit ist meine Organisation für User Experience?Menschen: Welche Rollen spielen Teamzusammensetzung und Kompetenzen?Prozesse: Was wird sich verändern? Kultur: Der Einfluss der Unternehmenskultur auf den gewünschten Wandel.

Praxis-Check digitale Markenführung im Mittelstand: Leitfaden für die nachhaltige Transformation von analog zu digital (essentials)

by Oliver Errichiello Arnd Zschiesche

Oliver Errichiello und Arnd Zschiesche erklären in diesem essential das „Phänomen Marke“ zunächst grundlegend und zeitunabhängig, gerade um die gängigen, kurzfristigen digitalen Marketingmoden zu entkräften – denn „Überzeugen“ folgt im Netz den identischen Prinzipien wie am Marktstand. In einem zweiten Schritt unterstützen sie Markenverantwortliche dabei, die Faktoren zu operationalisieren, die eine Marke im Netz langfristig erfolgreich machen, und geben Schritt für Schritt einen praxisorientierten Positionierungsbauplan. Auf wissenschaftlicher Basis verdeutlichen die Autoren, dass starke Marken niemals Empfänger, sondern immer Sender sind – insbesondere dann, wenn die Welt um uns herum immer unübersichtlicher wird.

Digitale Revolution, Fordismus und Transnationale Ökonomie: Eine politökonomische Betrachtung zur Genese und Gegenwart der globalen Ökonomie

by Daniel Lorberg

Der Übergang vom Industrie‐ ins Digitalzeitalter verändert nicht nur die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine, sondern begründet auch den Übergang zu einer neuen Epoche der globalen Ökonomie. Der Autor analysiert theoretisch und empirisch, was das „Neue“ ausmacht und wie es entstanden ist. Dabei zeigt er, wie die Digitale Revolution eine gesteigerte interne Koordinationsfähigkeit der Unternehmen und damit eine dominante Struktur von Transnationalen Unternehmen entstehen ließ sowie neue räumliche, ökonomische und machtstrukturelle Herausforderungen für die politische Steuerung und insbesondere die Zukunft des Nationalstaates hervorbringt.

Kanzleimanagement in der Praxis: Führung und Management für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer

by Claudia Schieblon

Dieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigen Themen des Kanzleimanagements. Autoren sind Managing Partner national und international agierender Kanzleien unterschiedlicher Ausrichtung. Das Buch richtet sich an Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater aus kleinen wie großen Einheiten, Fachkräfte aus Management und Business-Teams der Kanzleien sowie an Berater, denen es eine Hilfestellung bei den besonderen Fragestellungen von Kanzleien bietet.Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und um mehrere Kapitel ergänzt.

Kommentar International Standards on Auditing: The Risks of Material Misstatement - Das Aufklärungsmodell des ISA 315

by Werner Krommes

Der Kommentar ist das erste Werk im deutschsprachigen Raum, das dem Leser ein Verständnis für die zentrale Rolle des ISA 315 vermittelt und ihn zugleich mit der Zielsetzung der „International Standards on Auditing“ vertraut macht. Gemessen am Gewicht nicht entdeckter Unregelmäßigkeiten liegt seine entscheidende Aufgabe darin, Prüfer weltweit davor zu schützen, ein positives Urteil zu „financial statements“ abzugeben, die bewusst oder unbewusst „material misstated“ sind. Hierbei wird angesichts komplexer Arbeitsbedingungen dargestellt, wie vielschichtig die Anfälligkeit von Unternehmen für wesentliche Fehlaussagen sein kann. Der Kommentar legt außerdem Wert darauf, kritische Einflüsse bei grenzüberschreitenden Transaktionen sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang sieht er sein Anliegen auch darin, sprachliche Hintergründe zu erläutern und damit nicht nur in der Praxis die Kommunikation mit ausländischen Partnern zu erleichtern, sondern auch für Lehre und Forschung an Hochschulen und Universitäten aufschlussreiche Erkenntnisse zu liefern.

Digitale Transformation: Fallbeispiele und Branchenanalysen (Informationsmanagement und digitale Transformation)

by Gerhard Oswald Helmut Krcmar

Dieses Open Access-Buch gibt eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Transformation. Es werden aktuelle technologische Trends sowie Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Geschäftsmodellentwicklung erläutert. Außerdem werden anhand empirischer Umfragen sowie Fallstudien aus der Praxis die Chancen und Risiken digitaler Transformationsprojekte aufgezeigt. Die Ergebnisse helfen Unternehmen dabei, Technologiepotentiale abzuschätzen und frühzeitig zukunftsweisende Technologiekompetenzen aufzubauen.

Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen in der Logistik: Empirische Analyse betrieblicher Anforderungen mit Fokus Baden-Württemberg und Bayern

by Natalie Janning-Backfisch

Das Buch befasst sich mit wissenschaftlich fundierten Anforderungsprofilen der TOP5-Berufsbilder der personalintensiven Logistikbranche differenziert nach Ideal- und Mindestanforderungen. Die Forschungsergebnisse bilden die Basis für eine nachfrageorientierte inhaltliche Entwicklung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (betriebliche, (hoch-)schulische Curricula, Angebote zur sozialen Integration) zur Kompetenzentwicklung, der Berufs- und Bildungsberatung. Die Modifikation oder Neukonzeption logistischer Berufe wird qualitativ unterstützt.

Corporate Ethics for Turbulent Markets: The Market Context of Executive Decisions (Corporate Ethics for Turbulent Markets)

by Oswald Mascarenhas

The tapestry of human behaviour in the marketplace today is turbulent, unpredictable, and chaotic. Yet it is also so diverse, rich and global that it presents a rare ethical and moral opportunity, and challenge, to out-behave competition and create enduring value. This is corporate ethics for corporate advantage. Corporate Ethics for Turbulent Markets: The Market Context of Executive Decisions focuses on the HOW of doing business – the economic, social, ethical, moral and spiritual values we bring to our business ventures - and how thereby we impact the world. The book focuses on the LEMS (legality, ethicality, morality, and spirituality) technique that we submit as a prescriptive benchmarking tool for all corporate thinking, deliberation, explanation, evaluation, choices, strategic implementation, accountability and moral responsibility. It demonstrates that by going beyond the legal obligation (legality) to do the “right thing” (ethicality), to do the “right thing rightly” (morality), and doing the “right thing rightly and for the right intentions” (spirituality), we can create a sure strategy for good decision making and implementation that can heal the world from its current addictions to corporate fraud in all its evil forms. Envisioning a moral reawakening, this book will challenge business students and executives alike to re-evaluate the moral justification of business choices, decisions, actions and their consequences. LEMS as a four-dimensional cross-checking skill for all that we think, do, become and be takes time and patience but it can surely heal an otherwise divided and broken world.

Corporate Ethics for Turbulent Markets: The Market Context of Executive Decisions (Corporate Ethics for Turbulent Markets)

by Oswald Mascarenhas

The tapestry of human behaviour in the marketplace today is turbulent, unpredictable, and chaotic. Yet it is also so diverse, rich and global that it presents a rare ethical and moral opportunity, and challenge, to out-behave competition and create enduring value. This is corporate ethics for corporate advantage. Corporate Ethics for Turbulent Markets: The Market Context of Executive Decisions focuses on the HOW of doing business – the economic, social, ethical, moral and spiritual values we bring to our business ventures - and how thereby we impact the world. The book focuses on the LEMS (legality, ethicality, morality, and spirituality) technique that we submit as a prescriptive benchmarking tool for all corporate thinking, deliberation, explanation, evaluation, choices, strategic implementation, accountability and moral responsibility. It demonstrates that by going beyond the legal obligation (legality) to do the “right thing” (ethicality), to do the “right thing rightly” (morality), and doing the “right thing rightly and for the right intentions” (spirituality), we can create a sure strategy for good decision making and implementation that can heal the world from its current addictions to corporate fraud in all its evil forms. Envisioning a moral reawakening, this book will challenge business students and executives alike to re-evaluate the moral justification of business choices, decisions, actions and their consequences. LEMS as a four-dimensional cross-checking skill for all that we think, do, become and be takes time and patience but it can surely heal an otherwise divided and broken world.

Rewarding Performance: Guiding Principles; Custom Strategies

by Robert J. Greene

Building on evergreen principles, concepts, and strategies of performance and rewards management, the second edition of Rewarding Performance is a clear guide to how strategies must be adjusted to align with new realities, and programs revised to ensure their effectiveness. Appendices dealing with the important and increased reliance on evidence-based management have been added, to provide insights into how evidence can be applied in performance and rewards management. Another major development addressed in the second edition is the rise of the 'gig economy,' which has challenged organizations to brand themselves as employers of choice. This new edition answers the challenge by considering the impact of this trend on performance and rewards management throughout the book, and expanding the content related to managing non-employees. The second edition also includes a new appendix, providing a fundamental grounding in the use of statistics relevant to performance and rewards management. A chapter on contractors has been significantly expanded, and a new chapter on cognitive bias explores why managing people must be understood as different from managing quantitative measures. Updated figures and PowerPoint presentations make the new edition of Rewarding Performance an essential resource for instructors and students of human resource management.

Refine Search

Showing 14,526 through 14,550 of 100,000 results